Eigene Zuckerwatte für zu Hause mit der Zuckerwattemaschine
Kaufberatung
🥇
Was ist eine Zuckerwattemaschine?
Die Vorteile der Zuckerwattemaschine
Zahlreiche unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten
Zuckerwattemaschine-Arten: Welche gibt es?
Die wichtigsten Kaufkriterien
Wissenswertes zur Zuckerwattemaschine
So bereiten Sie Zuckerwatte zu
Reinigung – Nach dem Vergnügen folgt die Arbeit
Was ist eine Zuckerwattemaschine?
Die Aufgabe der Zuckerwattemaschine ist denkbar einfach, denn jene soll Zuckerwatte herstellen, und zwar im selben Verfahren, wie Sie jenes von Kirmessen und Festen kennen. Insofern müssen Sie nicht bis zur nächsten Kirmes warten, sondern immer, wenn Sie Lust auf Zuckerwatte haben, holen Sie Ihre hauseigene Maschine heraus. Die eigentliche Funktionsweise ist recht simpel. Zunächst müssen Sie das Gerät auf etwa 150 bis 180 Grad vorheizen. Die Beheizung ist dabei meist unterhalb der Zuckerwattemaschine zu finden. Sobald das Gerät heiß ist, können Sie in die mittlere Öffnung den Zucker geben. Jetzt stellen Sie die Zuckerwattemaschine an und diese schmilzt den Zucker zu einer dickflüssigen Masse. Nun beginnt sich die Maschine zu drehen, wobei vom sogenannten „Spinnkopf“ die Rede ist. Durch die Zentrifugalkraft wird der flüssige Zucker hinausgeschleudert, wodurch die typischen Zuckerfäden entstehen. Was Sie jetzt noch tun müssen? Einfach die einzelnen Fäden mit einem langen Holzstab oder etwas ähnlichem „einfangen“. Schon haben Sie Ihre ganz eigene Zuckerwatte. Der Aufbau der Zuckerwattemaschine ist also recht simpel. Sie besteht aus Heizstäben, einer Öffnung zum Erhitzen des Zuckers sowie dem Spinnkopf, wo Sie später die feinen Zuckerfäden auffangen. Gewiss gibt es einige Modelle, welche etwas anders aufgebaut sind, doch die Funktion dahinter ist die gleiche.
Eine Reise in die Vergangenheit
Auch, wenn die Zuckerwattemaschinen heute klein sind und in jedem Haushalt verwendet werden können, war das nicht immer so. Die Geschichte der Zuckerwatte ist deutlich älter, als Sie vielleicht denken. Bereits im 16. Jahrhundert war es den Menschen bewusst, dass diese Zucker schmelzen und daraus anschließend Zuckerbonbons herstellen können. Diese Erkenntnis war eher ein Zufall. Zuvor aßen die Menschen den Zucker meist pur oder auch Honig. Kurze Zeit später entdecken diese Menschen aber auch, dass sie mit kleinen Stäbchen den Zucker zu einem großen Ball „spinnen“ konnten. Damals war das noch eine sehr mühsame Arbeit, denn es gab nicht die klassischen Geräte, welche Sie heute benutzen. Deshalb wurden auch gerne die Kinder miteingespannt, um gemeinsam Zuckerwatte herzustellen. Es sollte noch eine ganze Weile dauern, bevor die erste Zuckerwattemaschine auf den Markt kam. 1897 war es soweit und das erste Patent wurde angemeldet. Die Maschine hatte aber nur wenig mit unseren heutigen Geräten gemeinsam. Sie war sehr groß und darüber hinaus auch noch sehr langsam. Außerdem wurde sie ungemein heiß, was zu der einen oder anderen Verbrennung geführt hat. Zum Glück entwickelte sich die Zuckerwattemaschine immer weiter. Sie wurde kleiner, sicherer und auch schneller. Heute gibt es die Modelle in kompakter Größe für zu Hause, wo jeder seine eigene Zuckerwatte herstellen kann.
Die Vorteile der Zuckerwattemaschine
Der wohl größte Vorteil ist, dass Sie Ihre ganz eigene Zuckerwatte herstellen können. Gewiss gibt es auch andere Methoden, wie Sie Zuckerwatte machen können, worauf wir später noch eingehen, doch eine Zuckerwattemaschine ist der einfachste Weg. Immerhin müssen Sie weder mit dem heißen Zucker noch irgendwelchen anderen gefährlichen Zutaten herumhantieren, sondern Sie fahren einfach mit Ihrem Holzstäbchen im Spinnkopf herum und holen die feinen Zuckerfäden heraus. Insofern ist die Bedienung einer Zuckerwattemaschine ein wahres Kinderspiel. Apropos Kinder, denn mit einer Zuckerwattemaschine werden Kindheitserinnerungen wach. Sie wissen bestimmt noch, wo Sie Ihre erste Zuckerwatte gegessen haben. Es war etwas komplett Neues, denn damals konnte Zuckerwatte noch nicht so einfach zu Hause hergestellt werden. Schon der erste Bissen wird Sie sofort in Ihre Kindheit zurückversetzen und Sie fühlen sich einfach wunderbar.
Ein weiterer Vorteil ist die leichte Handhabung. Wie bereits erwähnt, benötigen Sie nicht viel Fingerspitzengefühl für das Gerät. Das führt auch dazu, dass Kinder ihre ganz eigene Zuckerwatte machen können. Immerhin ist es kein großer Akt den Holzstab in den Zuckerfäden herumzuwirbeln. Selbst Kleinkinder werden schnell den Dreh heraushaben und können dann ihre ganz eigene Zuckerwatte herstellen. Hier unser Tipp: Eine Zuckerwattemaschine ist hervorragend für einen Kindergeburtstag geeignet, wenn Sie sich eine leckere Süßigkeit wünschen, welche aber zugleich noch viel Spaß macht. Jedes Kind kann sich seine ganz eigene Zuckerwatte machen, vielleicht auch noch mit diversen Farben oder Aromen. Das ist heute nämlich auch möglich, denn Sie müssen nicht die klassische Zuckerwatte machen. Viele Geräte bringen etliche Funktionen mit, sodass Sie noch mehr Möglichkeiten erhalten.
Nicht zu vergessen ist, dass das Gerät in der Regel nicht viel Platz benötigt. Viele Produkte sind relativ klein und haben in Hinblick auf die Größe nicht mehr viel mit ihren Kirmes-Brüdern gemeinsam. Stattdessen finden Sie schnell einen Stand- oder Lagerplatz für die Maschine, ohne alles umräumen zu müssen. Ebenso zu erwähnen ist, dass Sie nie mehr auf Zuckerwatte verzichten müssen. Kennen Sie vielleicht das unerbittliche Verlangen nach einer bestimmen Süßigkeit? Finden Sie diese Süßware nicht, verhagelt Ihnen das schnell die Laune. Ähnlich kann es bei Zuckerwatte sein, wenn Sie einfach unheimlich viel Lust darauf haben. Nun müssen Sie nicht mehr den Kalender durchforsten und schauen, wann es wieder zu einem Rummelplatz, Jahrmarkt, Oktoberfest oder einer Kirmes kommt, sondern holen Sie einfach Ihre Zuckerwattemaschine heraus.
[su_6pro_1contra pro1=”Jederzeit frische und leckere Zuckerwatte” pro2=”Viele unterschiedliche Funktionen” pro3=”Unkomplizierte Bedienung” pro4=”Beliebt bei Kindern” pro5=”Benötigt nicht viel Platz” pro6=”Weckt Kindheitserinnerungen”contra1=”Kostet etwas Geld”]Darüber hinaus profitieren verschiedene Veranstaltungen von einer Zuckerwattemaschine. Beispielsweise feiern Sie eine Firmenparty, weshalb Sie Ihren Gästen noch das besondere Etwas anbieten wollen. Wie wäre es da mit Zuckerwatte? Selbst auf Hochzeiten ist eine Zuckerwattemaschine der Hingucker. Besonders, wenn Sie gerade Ihre Fotos schießen und somit keine Zeit für Ihre Gäste haben, könnten sich jene mit einer Zuckerwattemaschine selbst bespaßen. Immerhin ist es eine große Freude die einzelnen Fäden zu einem Ball zu formen. Unser besonderer Tipp: eine Gender-Reveal-Party. Sie stammt ursprünglich aus den USA, wird aber auch in Deutschland immer beliebter. Es handelt sich dabei um eine Feier, wo das Geschlecht des Babys enthüllt wird. Meist durch eine Torte oder Ballons, doch wie wäre es mit Zuckerwatte? Immerhin kann sie heute auch eingefärbt werden, weshalb sie rosa für Mädchen und blau für Jungs wird. Eine lustige Idee, die immer gut ankommt.
Im Grunde gibt es noch so viel mehr verschiedene Einsatzmöglichkeiten für eine Zuckerwattemaschine. Selbst auf Reisen, wie beim Campen, könnten Sie die Maschine mitnehmen, da sie nur wenig Platz benötigt. Aber auch bei einem simplen Grillfest ist etwas Cotton Candy am Ende ein gebührender Abschluss. Seien Sie einfach kreativ und wagen Sie es, die Zuckerwattemaschine auch einmal bei Events auszupacken, wo jene nicht üblich ist. Sie werden überrascht sein, wie gut Zuckerwatte ankommt.
Zuckerwattemaschine-Arten: Welche gibt es?
Unser Test zeigt Ihnen, dass es viele unterschiedliche Arten von Zuckerwattemaschinen gibt. Nun ist die große Frage, welche es am Ende sein soll. Wir haben uns die diversen Arten deshalb genauer angeschaut und zeigen Ihnen nicht nur, wo die Unterschiede liegen, sondern auch welche Vorteile die einzelnen Arten mitbringen.
Die wichtigsten Kaufkriterien
Kaufen Sie nicht die erstbeste Zuckerwattemaschine, die Sie finden, sondern achten Sie auf die feinen Details. In unserem Test sehen Sie bereits, welche Angebote gut abgeschnitten haben. Jedoch bedeutet das noch lange nicht, dass diese Geräte auch für Sie gut geeignet sind. Jeder hat seine ganz eigenen Bedürfnisse, welche Sie beim Kauf miteinfließen lassen müssen. Wir zeigen Ihnen, worauf es zu achten gibt.
Ansprüche: Bevor Sie sich mit Materialien, Funktionalität oder auch Leistung beschäftigen, müssen Sie sich überlegen, was Sie sich eigentlich von der Zuckerwattemaschine erhoffen. Natürlich Zuckerwatte, doch wo wollen Sie jene einsetzen? Zum Beispiel sind größere Geräte für Feiern perfekt, wohingegen Produkte, welche auch Zuckerbonbons herstellen können, wunderbar bei Kindern ankommt. Das Modell orientiert sich also danach, was Sie sich eigentlich wünschen und wo Ihre Ansprüche liegen. Überlegen Sie sich deshalb im Vorfeld, was Sie mit dem Gerät machen möchten. Dadurch fällt Ihnen die spätere Suche deutlich leichter.
Qualität: Die meisten Interessenten machen den Fehler und achten allein auf die Leistung oder auch die Handhabung, doch Sie müssen sich ebenfalls mit der allgemeinen Qualität beschäftigen. Dabei ist nicht die Rede von der Qualität der späteren Zuckerwatte, sondern der Verarbeitung des Geräts. Hier sparen gerne einige Hersteller, was Sie bei der späteren Nutzung bemerken. Die Zuckerwattemaschine muss von Anfang an einen guten Eindruck machen. Schauen Sie sich das Gerät ganz genau an und prüfen Sie jeden Zentimeter. Bedenken Sie dabei auch Partien, die nicht sofort ins Auge fallen, wie die Unterseite. Bei der Inspektion darf nichts wackeln und rütteln, denn das weist auf eine minderwertige Qualität hin. Kaufen Sie nie eine Zuckerwattemaschine, welche nicht eine hohe Verarbeitung mitbringt.
Leistung: Die Leistung wird in Watt angegeben und beschreibt, wie schnell die Zuckerwattemaschine den Zucker schmilzt und anschließend herausschleudert. Natürlich ist eine hohe Leistung vorteilhaft, doch nicht immer notwendig. Gerade bei kleinen Geräten können Sie auch auf eine hohe Leistung verzichten. Wichtig ist nur, dass das Gerät beim Schleudern genug Geschwindigkeit aufbaut. Ansonsten kann der Zucker nicht zu den feinen Fäden werden, wofür die Zuckerwatte bekannt ist. Der Schmelzvorgang sollte sich hingegen Ihren Bedürfnissen anpassen. Wünschen Sie sich in kürzester Zeit viel Zuckerwatte, dann ist eine hohe Leistung wichtig. Immerhin braucht die Maschine somit nicht lange, um den Zucker zu schmelzen. Haben Sie aber Zeit und genießen eher das komplette Erlebnis, kann die Maschine ruhig ein wenig länger brauchen. Die Leistung ist also komplett von Ihnen abhängig.
Funktionalität: Eine Funktion darf natürlich bei keiner Zuckerwattemaschine fehlen: die Herstellung von Zuckerwatte. Jene muss auf eine einfache und effektive Art stattfinden. Die Ergebnisse sollten sich dabei mit den Angeboten auf Festen vergleichen lassen. Vielleicht wird der Zuckerwatteball nicht ganz so groß, aber dennoch schön fluffig. Ob die Maschine noch mehr Funktionen mitbringen muss, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Bei Bedarf können einige Geräte auch Zuckerbonbons herstellen, was auch ein großer Spaß ist. Jedoch sollten diese Zusatzfunktionen nicht von der wesentlichen Aufgabe ablenken. Lassen Sie jene deshalb nicht zu sehr in die eigentliche Entscheidung miteinfließen.
Handhabung: Die Handhabung einer Zuckerwattemaschine sollte vor allem eines sein: einfach. So einfach, dass auch Kinder das Gerät bedienen können. Dennoch sollten sie das nie ohne Aufsicht tun, denn immerhin handelt es sich um heißen, geschmolzenen Zucker. Er kann zu schlimmen Verbrennungen führen, wenn Sie nicht aufpassen. Die eigentliche Handhabung erfolgt in wenigen Schritten, und zwar Gerät vorheizen, Zucker hineingeben sowie schmelzen und danach die Zuckerfäden auffangen. Hier zeigen sich auch simple Geräte deutlich vorteilhafter, denn dort müssen Sie sich nicht vorher mit etlichen Funktionen beschäftigen, sondern Sie können direkt loslegen.
Füße: Die Füße befinden sich auf der Unterseite der Zuckerwattemaschine und können zwei Formen annehmen. Entweder hat das Gerät keinerlei Füße oder kleine Standbeine. In beiden Fällen ist es wichtig, dass rutschhemmende Flicken vorliegen. Ansonsten könnte es bei der späteren Benutzung passieren, dass die Maschine wegrutscht. Vielleicht fällt sie bei der Verwendung sogar vom Tisch, was sehr gefährlich ist. Deshalb müssen die Füße immer rutschhemmend sein, am besten mit der passenden Gummierung. Finden Sie ein Gerät, welches Ihnen hervorragend gefällt, aber keine rutschhemmende Eigenschaft mitbringt, können Sie solche Flicken auch nachrüsten. Das ist allgemein nach einigen Jahren sinnvoll, wenn die Rutschhemmung ein wenig nachlässt.
Optik: Auf der Suche nach Ihrer Zuckerwattemaschine sollte die Optik keine große Rolle spielen. Immerhin beeinflusst jene nicht das spätere Ergebnis. Nur, wenn ein Gerät auch in technischer Hinsicht alles richtig macht, können Sie auf die Optik achten. Beliebt sind Zuckerwattemaschinen im Retro-Stil, sodass jene wie vom Jahrmarkt wirken. Sie sind ein wahrer Hingucker und lösen in Ihnen bestimmt einige Kindheitserinnerungen aus. Sie können sich aber auch für moderne Farben und Formen entscheiden. Im Grunde ist die Optik vollkommen unwichtig, solange Ihnen das Gerät gefällt.
Zubehör: Viele moderne Zuckerwatte-Automaten werden mit verschiedenen Zubehörteilen geliefert. Ob Sie jene benötigen oder nicht, hängt von Ihnen ab. Klassisch ist eine Haube, welche als Spritz- und Spuckschutz dient. Sie muss einfach nur auf die Maschine aufgesetzt werden und schon reduzieren sie die Gefahr, dass die Zuckerfäden überallhin fliegen. Natürlich gibt es noch mehr Zubehör, welches nicht zwangsläufig zum Lieferumfang gehört. Etliche Hersteller bieten Zubehör an, welches Sie nachkaufen können. Das hat den Vorteil, dass Sie selbst entscheiden, was Sie sich wünschen und was nicht.
Hersteller: Eine Zuckerwattemaschine ist nur so gut, wie der Hersteller dahinter. Achtet er nicht auf Qualität, hochwertige Materialien und eine ausgereifte Technik, dann können Sie auch keine Zuckerwatte herstellen. Umso wichtiger ist, dass Sie sich auch mit der Firma hinter dem Zuckerwatte-Automaten beschäftigen. Gut ist, wenn jene langjährige Erfahrungen mitbringt. Diese müssen nicht zwangsläufig im Bereich der Herstellung von Zuckerwattemaschinen bestehen, sondern allgemein. Auch viele positive Kundenrezensionen sind ein Hinweis darauf, dass Sie sich für den richtigen Anbieter entscheiden. Vergessen Sie dabei auch die Garantie nicht. Immerhin könnte es jederzeit passieren, dass Ihr Gerät nicht mehr funktioniert. Liegt keine passende Garantie vor, hätten Sie jetzt niemanden, der Ihnen hilft. Beschäftigen Sie sich deshalb auch mit der Garantie des Herstellers.
Kosten: Für viele Kunden gibt es nur einen Aspekt, auf den Wert gelegt wird: wie viel kostet die Zuckerwattemaschine? Natürlich ist es wichtig, dass Sie nicht unnötig viel Geld aus dem Fenster werfen, dennoch sollten Sie nicht rein nach Preis entscheiden. Vorneweg muss erwähnt werden, dass ein günstiges Gerät nicht zwangsweise schlecht ist, wobei teure Produkte auch nicht immer gut sein müssen. Es gibt viele Geräte, die sich diesen Klischees entziehen. Deshalb ist es ein großer Fehler, wenn Sie die Kosten in den Vordergrund stellen. Schauen Sie sich erst die anderen Punkte an, welche wir Ihnen genannt haben. So können Sie die passenden von den unpassenden Geräten trennen. Erst, wenn Sie einige Produkte gesammelt haben, die Ihnen gefallen, werfen Sie einen Blick auf den Preis. Falls Sie möchten, können Sie sich jetzt noch immer für das günstigste Angebot entscheiden.
Ansonsten fragen Sie sich bestimmt, wie viel eine gute Zuckerwattemaschine kostet. Das kann sehr unterschiedlich sein, denn Einsteigergeräte beginnen schon bei 25 bis 30 Euro. Im mittelpreisigen Segment werden Sie Produkte für 50 bis 100 Euro antreffen. Wünschen Sie sich aber eine High-End-Maschine oder wollen große Mengen Zuckerwatte herstellen, dann legen Sie leicht 150 bis 200 Euro auf den Tisch. Denken Sie, dass dies eine große Investition ist, dann vergleichen Sie die Kosten einmal mit den professionellen Zuckerwattemaschinen der Kirmes. Diese liegen bei bis zu 2.000 Euro. Außerdem kommen noch die Kosten des Zuckers hinzu. Da Sie aber für die Zuckerwatte meist nur wenige Esslöffel Zucker benötigen, kostet das nicht die Welt.
Gadgy Zuckerwattemaschine - Retro Cotton Candy Machine - Zuckerwatte Maschine mit Stäbchen und Messlöffel - Höhe 22 cm Rot Weiß - 500 Watt Zuckerwattenmaschiene für zuhause
- VERSÜßE DEIN LEBEN – Mit dem Gadgy Zuckerwattemaschine Set kannst Du leckere Abende genießen, Kindergeburtstage veranstalten und Gartenpartys organisieren. Deine Zuckerwatte wird das Highlight jeder Feier sein
- SPASS FÜR JEDES ALTER – Mit dem Zuckerwatteautomat kannst Du verschiedenste Geschmacksrichtungen und Farben ausprobieren und mit zuckerfreien Bonbons sogar einen zuckerfreien Snack kreieren. So macht die Zuckerwattemaschine Kinder und auch Erwachsene glücklich
- ZUCKERWATTE WANN IMMER DU WILLST – Kein Jahrmarkt, Rummelplatz, oder Kirmes in Sicht? Kein Problem! Mit unserem Cotton Candy Maker kannst Du Zuckerwatte immer dann genießen, wenn Du es möchtest
VEVOR Elektrische Zuckerwattemaschine 1000 W, Kommerzielles Zuckerwattegerät mit Edelstahlschüssel, Zuckerschaufel und Schublade, Perfekt für Zuhause, Kindergeburtstag, Familienfeier, Rosa
- Erfüllen Sie Ihre gewerblichen Anforderungen: Unsere kommerzielle Zuckerwattemaschine ist mit einem 1000 W Motor ausgestattet. Die größere Zuckerwatteschüssel sorgt für eine schnelle Produktion von Zuckerwattesäckchen und produziert 6 Zuckerwattesäckchen pro Minute, um Ihre hohen Produktionsanforderungen zu erfüllen. Sie ist in der Lage, 1 Stunde ununterbrochen zu arbeiten, ohne zu verstopfen oder abzuschalten, wodurch häufiges Abschalten und Reinigen vermieden wird.
- Digitale Temperaturregelung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten verfügt unsere elektrische Zuckerwattemaschine über eine digitale Spannungsanzeige und einen Temperaturregler. Wenn Sie die Spannung ändern, können Sie ganz einfach die Temperatur von 149 ℉ bis 473 ℉ (65-245 °C) einstellen. Wenn man verschiedene Zuckergeschmacksrichtungen ausprobieren möchte, ist dieses Gerät ein Muss.
- Einfache Bedienung: Die Bedienung dieses Gerätes könnte nicht einfacher sein. Schalten Sie das Gerät ein, stellen Sie die Temperatur ein, lassen Sie es 5-6 Minuten aufwärmen, gießen Sie den Zucker in den Spinnkopf und verwenden Sie dann die Stäbchen, um die Zuckerwatte aus dem Kopf zu entfernen.
GOURMETmaxx Zuckerwattemaschine für Zuhause | Mit Zubehör für Cotton Candy, Candy Floss Maschine Set | Mit Zuckerwatte Stäbchen & Messlöffel in nostalgischem Retro-Design [Rot/Weiß]
- LEICHTE BEDIENUNG: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte die Maschine vorheizen. Anschließend füllen Sie Zucker oder Hartbonbons ein. Nach wenigen Minuten entstehen dünne Zuckerfäden, die Sie mit den Stäben aufnehmen können. Jetzt können Sie Ihre frische, selbstgemachte Zuckerwatte genießen!
- INKLUSIVE ZUBEHÖR: Mit unserer Cotton Candy Machine erhältst Du nicht nur das Gerät selbst, sondern auch einen praktischen Messlöffel sowie 10 Zuckerwatten-Stäbchen aus Holz. So kannst Du sofort loslegen und im Handumdrehen Deine eigene, frische Zuckerwatte genießen.
- HOCHWERTIGE QUALITÄT: Die Qualität unserer hochwertigen Zuckerwatte Maschine zeichnet sich aus durch die langlebigen Materialien, sie verfügt über einen leistungsstarken Motor, produziert schnell und gleichmäßig Zuckerwatte und ist einfach zu reinigen.
Noch mehr interessante Fakten:
- Je nach Gerät ist es möglich, dass Sie neben Zuckerwatte auch Zuckerbonbons herstellen. Dafür muss einfach nur die Rotationsvorrichtung ausgeschaltet werden. Solche Bonbons zergehen buchstäblich auf der Zunge und sind eine schöne Abwechslung. Es ist denkbar, dass Sie die Zuckerbonbons mit diversen Aromen verfeinern.
- Zuckerwatte ist schon lange nicht mehr nur eine Köstlichkeit auf Rummelplätzen oder Jahrmärkten. Auch zu Ostern oder Weihnachten wird sie vermehrt genossen. So werden Sie selbst auf den beliebten Adventsmärkten etliche Stände entdecken, welche Zuckerwatte anbieten. Gerade zu dieser Zeit setzen die Verkäufer auf typische Geschmacksrichtungen, wie Zimt oder Vanille. Natürlich können Sie jene auch zu Hause umsetzen.
- Aus welchem Gerät sich die Zuckerwattemaschine entwickelt hat? Aus einer Maschine zur Herstellung von Glaswolle, welche heute vor allem im Hausbau zum Einsatz kommt. Der gesamte Vorgang ist beinah identisch, nur, dass statt Zucker Glas geschmolzen wird. Nachdem es geschmolzen wurde, wird es über den Spinnkopf herausgeschleudert und schon entsteht die bekannte Glaswolle. Selbstverständlich sind die Geräte für Glaswolle deutlich größer als eine Zuckerwattemaschine.
- Haben Sie Lust auf Zuckerwatte und kaufen jene auf dem Jahrmarkt, zahlen Sie je nach Veranstaltung etwa vier Euro. Dazu im Vergleich die Produktionskosten, denn ein Ballen Zuckerwatte kostet gerade einmal drei Cent, inklusive Energieaufwand. Lieben Sie also Zuckerwatte und wollen auf Dauer viel Geld sparen, kommen Sie um die Zuckerwattemaschine nicht drumherum.
- Zuckerwatte ist nicht nur in Deutschland sehr beliebt, denn beinah überall auf der Welt treffen Sie den gesponnenen Zucker an. Selbst in Hollywood, wo die Reichen und Schönen Zuckerwatte meist zu Thanksgiving oder Weihnachten essen. Dabei ist es den Stars vollkommen egal, dass Zuckerwatte nicht gerade ein Schlankmacher ist.
Das gewisse Etwas
Bereits klassische Zuckerwatte ist ein Hit und bei Jung und Alt beliebt. Wie wäre es aber, wenn Sie etwas ganz Besonderes schaffen? Seit einer Weile ist Zuckerwatte mit Geschmack im Trend, weshalb Sie es selbst einmal ausprobieren sollten. Es gibt verschiedene Aromen, die Sie herbeiführen können. Zum Beispiel geben Sie nach dem Erhitzen des Zuckers ein wenig Vanillinzucker hinzu und schon haben Sie Vanillezuckerwatte. Aber auch Honig ist recht beliebt, denn dieser macht die Zuckerwatte noch köstlicher. In der kalten Jahreszeit können Sie hingegen einen Hauch Zimt hinzugeben, um somit die Weihnachtszeit einzuläuten. Kinder lieben hingegen kräftige Aromastoffe, welche Sie meist im Backregal finden. So können Sie die Zuckerwatte zu einem Ball mit Erdbeer-, Schokoladen-, Bananen-, Zitronen- oder Himbeergeschmack verwandeln. Im Grunde gibt es keine Grenzen und Sie sollten einfach einmal verschiedene Geschmäcker ausprobieren. Wichtig ist, dass Sie es mit den Aromen nicht übertreiben. Immerhin wollen Sie den klassischen Geschmack der Zuckerwatte nicht überdecken. Es sollte immer eine Ergänzung stattfinden. Experimentieren Sie einfach etwas herum. Es ist auch nicht schlimm, sollte die Zuckerwatte einmal nicht schmecken. Immerhin kosten die Zutaten nur wenige Cent, weshalb das kein großer Verlust ist.
So bereiten Sie Zuckerwatte zu
Wir haben schon kurz beschrieben, wie Sie Zuckerwatte herstellen können. Wir möchten aber noch einmal genauer darauf eingehen, damit Sie am Ende auch einen wunderbar fluffigen Ball an Zuckerwatte erhalten. Was Sie dafür benötigen? Nur Zucker sowie Ihre Zuckerwattemaschine.
Schritt 1: Der erste Schritt ist, dass Sie einen Blick in die Anleitung werfen, welche Ihnen mitgeliefert wird. Hier ist genau beschrieben, wie Sie vorgehen müssen. Halten Sie sich daran. Der Grund ist, dass zwar viele Zuckerwattemaschinen gleich aufgebaut sind, dennoch gibt es leichte Unterschiede. Beispielsweise müssen Sie einige Geräte vorheizen, wiederum andere nicht. Über die Anleitung erfahren Sie also, wie Sie die bestmögliche Zuckerwatte zaubern.
Schritt 2: Je nach Anweisungen heizen Sie das Gerät nun vor oder nicht. Anschließend geben Sie den Zucker in den vorgesehenen Behälter. Diesen Behälter finden Sie bei den meisten Zuckerwattemaschinen unterhalb, meist in der Mitte. Anschließend müssen Sie nur noch den Startknopf drücken und warten. Das Gerät arbeitet nun vollkommen autonom, weshalb Sie sich um nichts mehr kümmern müssen. Meist erhitzt das Gerät den Zucker auf bis zu 180 Grad, denn erst jetzt schmilzt er und kann anschließend gesponnen werden.
Schritt 3: Sobald sich der Zucker verflüssigt hat, beginnt sich der Spinnkopf automatisch zu drehen. Nur durch den Spinnkopf können aus der heißen Flüssigkeit die vielen kleinen Fäden werden. Diese Fäden setzen sich, wenn Sie jene nicht sofort auffangen, auf dem Boden des Geräts ab.
Schritt 4: Spätestens, wenn sich die Fäden absetzen, sollten Sie mit dem Spinnen beginnen. Nehmen Sie dafür ein dünnes Holzstäbchen in die Hand und fahren Sie mit diesem immer wieder im Kreis. Versuchen Sie den Holzstab dabei zu drehen, damit er gleichmäßig mit Zuckerwatte umwoben wird. Am Anfang wird Ihre Zuckerwatte noch etwas unförmig aussehen, doch mit der Zeit haben Sie den Dreh raus. Jetzt können Sie die Fäden nämlich auch auffangen, wenn jene noch gebildet werden.
Schritt 5: Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie mit dem Genuss der Zuckerwatte nicht zu lange. Sie ist besonders schmackhaft, wenn sie noch leicht warm ist. Natürlich kann sie auch gegessen werden, wenn jene schon vollkommen erkaltet ist. Wir empfehlen aber immer die warme Variante. Nach dem Genuss sollten Sie die Maschine saubermachen.
Reinigung – Nach dem Vergnügen folgt die Arbeit
Sie können die Zuckerwattemaschine nicht einfach wegstellen, nachdem Sie Zuckerwatte hergestellt haben. Gewiss haben Sie den Großteil des Zuckers gesponnen und genossen, doch viele Reste bleiben auch im Gerät zurück. Machen Sie sich dabei keine Sorgen, dass die Reinigung umständlich und aufwendig ist. Natürlich klebt die süße Zuckerwatte an den Fingern, doch die eigentliche Reinigung erfolgt relativ schnell.
Auch bei der Reinigung lohnt es sich, wenn Sie einen Blick in die Anleitung werfen. Hier steht geschrieben, wie Sie das Gerät optimal reinigen. Praktisch ist, dass einige Teile abnehmbar sind, sodass Sie jene separat reinigen können. Ein gutes Beispiel ist die Haube, welche oftmals abgenommen werden kann. Aber auch die Auffangschale lässt sich bei vielen Geräten entnehmen. In der Gebrauchsanleitung steht dann, wie Sie diese Teile reinigen dürfen. Haben Sie Glück, können Sie jene einfach in die Spülmaschine geben. Dadurch haben Sie kaum Arbeit, denn die Spülmaschine wäscht die gesamten Reste hinfort. Sollten Sie keine Spülmaschine besitzen oder die Teile sind nicht spülmaschinenfest, dann müssen Sie jene einfach mit warmem Wasser, einem weichen Schwamm und einem Hauch Geschirrspülmittel säubern.
Haben Sie mit der Reinigung zu lange gewartet, setzen sich die Verschmutzungen ab und sind schwieriger zu entfernen. Nun ist es vorteilhaft, wenn Sie heißes Wasser in Ihre Spüle geben und die Teile darin einweichen lassen. Zehn Minuten sollten schon ausreichen, damit Sie den verklebten Zucker leichter lösen können. Wichtig ist, dass Sie auf aggressive Reinigungsmittel oder Helfer, wie eine Drahtbürste, verzichten. Zu leicht verkratzen Sie die Zuckerwattemaschine, was aus hygienischer Sicht nicht vorteilhaft ist. Immerhin könnten sich in den entstandenen Kratzer vermehrt Reste absetzen, welche Sie nicht ganz so leicht entfernt bekommen. Das führt wiederum dazu, dass sich Bakterien und Keime ausbreiten. Deshalb lieber mit einem sanften Schwamm oder Tuch länger schrubben, dafür aber die Maschine nicht beschädigen. Außerdem verfügen die meisten Geräte über eine spezielle Beschichtung. Jene führt dazu, dass sich der Zucker nicht absetzt, sondern einfach mit etwas Wasser weggespült werden kann.
In manchen Fällen müssen Sie auch den Rest der Zuckerwattemaschine reinigen. Zum Beispiel, wenn Sie ein wenig übereilig waren und der Zucker deshalb herumgeflogen ist. Das gesamte Gerät können Sie natürlich nicht unter laufendem Wasser reinigen. Es darf keine Feuchtigkeit zur Elektronik vordringen, denn zu schnell funktioniert das Gerät am Ende gar nicht mehr. Feuchten Sie lieber einen Schwamm oder ein Tuch leicht an und wischen Sie damit die Zuckerwattemaschine ab. Trocknen Sie das Gerät danach mit einem Handtuch oder Küchenpapier nach und bewahren Sie es bis zum nächsten Einsatz richtig auf.
Die Zuckerwattemaschine gelagert
Zuckerwatte ist zwar ein kleines Vergnügen, doch jeden Tag sollten Sie den flauschigen Ball nicht essen. Er ist recht kalorienreich und darüber hinaus auch nicht gerade gut für die Zähne. Beschränken Sie sich deshalb auf besondere Anlässe. In der Zwischenzeit müssen Sie die Zuckerwattemaschine aber richtig lagern. Falls Sie das nicht tun, könnte es passieren, dass das Gerät irgendwann nicht mehr richtig funktioniert. In erster Linie ist es wichtig, dass Sie einen sicheren Stellplatz finden. Am besten nirgends, wo es passieren kann, dass Sie die Zuckerwattemaschine aus Versehen herunterwerfen. Suchen Sie einen Schrank oder ein Regal, welche Sie nicht täglich benutzen. Außerdem sollten Sie die Maschine vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. UV-Strahlen können vor allem für Kunststoff sehr gefährlich sein. Sie machen das Material spröde und irgendwann kommt es zum Bruch. Deshalb die direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Im besten Fall besitzen Sie noch den Lieferkarton, denn dadurch schützen Sie die Zuckerwattemaschine nicht nur vor UV-Strahlen, sondern auch Verschmutzungen. So haben Sie es beim nächsten Einsatz deutlich leichter. Dennoch empfehlen wir nicht, dass Sie Ihre Zuckerwattemaschine direkt aus dem Karton einsetzen. Vorher kurz abspülen und trocknen ist ein Muss. Bei der Lagerung ist aber auch zu beachten, dass Sie das Gerät von Feuchtigkeit fernhalten. Auf Dauer kann Feuchtigkeit nämlich das Material angreifen, besonders die Metallteile. Dabei will niemand eine verrostete Zuckerwattemaschine. Achten Sie auf diese Punkte bei der Lagerung, sollten Sie keine Probleme haben.
Unser Fazit
Eine Zuckerwattemaschine ist ein besonderes Highlight in jedem Haushalt. Zwar können Sie Zuckerwatte auch ohne eine solche Maschine herstellen, doch der gesamte Vorgang ist deutlich aufwendiger und am Ende erhalten Sie nicht einmal Zuckerwatte, wie Sie jene kennen. Da ist eine Zuckerwattemaschine die deutlich bessere Lösung, denn ohne viel Aufwand können Sie Zuckerwatte herstellen und sich an dieser erfreuen. Natürlich gibt es im Handel viele unterschiedliche Geräte, doch übereilen Sie den Kauf nicht. Lassen Sie sich Zeit und prüfen Sie die Geräte genau auf Tauglichkeit. Nur so wird garantiert, dass Sie auch das bestmögliche Angebot für Ihren Bedarf erhalten. Außerdem wichtig ist, dass Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Maschine erkunden. Gewiss steht die Herstellung von Zuckerwatte im Vordergrund, doch Sie haben noch mehr Optionen. Zum Beispiel die Produktion von Zuckerbonbons. Sie können Ihre Zuckerwatte aber auch mit zahlreichen Aromen verfeinern, sodass Sie immer wieder einen neuen Genuss erhalten. Entscheiden Sie sich deshalb für eine Zuckerwattemaschine und schauen Sie sich in unserem umfangreichen Test um. Mit Sicherheit finden Sie das perfekte Modell für Ihren Bedarf, wobei Sie beim Kauf immer auf die von uns genannten Punkte achten müssen.
Letzte Aktualisierung am 10.06.2023 um 19:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Produkt Advertising API