Pediküre-Set

testbericht

Gesunde und gepflegte Füße mit einem Pediküre-Set

Kaufberatung

Fingernägel sind für viele Damen mehr als einfach nur eine Hilfe beim Greifen sowie ein Schutz für die Finger. Durch Feilen, Einölen, Kürzen und Lackieren werden sie zum wahren Hingucker. Schnell wird aber eine ganz andere Form von Nägeln vergessen: die Fußnägel. Jene brauchen mindestens genauso viel Aufmerksamkeit, denn auch diese dienen als Schutz für den Zeh. Dabei gestaltet sich die Fußpflege deutlich umständlicher, denn die Nägel sind oftmals widerspenstiger. Mit einem Pediküre-Set wird der gesamte Vorgang zu einem Kinderspiel, denn Sie haben alles an einem Ort, was Sie für die Reinigung, Pflege sowie Verschönerung Ihrer Fußnägel benötigen. Lassen Sie uns Ihnen bei der Wahl des perfekten Pediküre-Sets helfen.

🥇

Was ist das Besondere an einem Pediküre-Set?

Die vielen Vorteile des Pediküre-Sets

Aus was besteht ein Set?

Die unterschiedlichen Arten

Das ist beim Kauf wichtig:

Die Anwendung des Pediküre-Sets

Das Pediküre-Set reinigen

Das Pediküre-Set richtig aufbewahren

Was ist das Besondere an einem Pediküre-Set?

Im Handel treffen Sie auf viele unterschiedliche Helfer, um Ihre Fußpflege vorzunehmen. Von Feilen über Hornhautraspeln bis hin zu Nagelscheren. Das Problem ist, dass Sie all diese Helfer einzeln erwerben müssen. So kommen zwei große Nachteile auf Sie zu: Auf der einen Seite müssen Sie für die einzelnen Hilfsmittel leicht viel Geld auf den Tisch legen und auf der anderen Seite passiert es schnell, dass Sie irgendwas vergessen. Jetzt müssten Sie erneut den Weg in die Drogerie oder den Supermarkt antreten, nur um den vergessenen Helfer zu kaufen. Mit einem Pediküre-Set gehört das der Vergangenheit an, denn das Set beinhaltet alles, was Sie für Ihre Nagelpflege benötigen. Natürlich ist der Inhalt des Sets immer abhängig davon, für welches Modell Sie sich entschieden haben. Dennoch haben Sie alles an einem Ort, was Sie benötigen.

Die vielen Vorteile des Pediküre-Sets

Wie wir bereits erwähnt haben, müssen Sie die Hilfsmittel nicht mehr einzeln kaufen. Das ist besonders hilfreich für Menschen, die sich nicht sonderlich mit der Fuß- und Nagelpflege beschäftigt haben. Sie wissen nicht genau, welche Werkzeuge benötigt werden, um die Fußnägel bestmöglich in Form zu bringen. Das führt am Ende dazu, dass immer wieder irgendwas nachgekauft werden muss. Wählen Sie aber ein Pediküre-Set, haben Sie alles an einem Ort. Sie müssen nicht überlegen, ob Sie irgendwas vergessen haben, sondern alles für Ihre Pediküre befindet sich in der kleinen Tasche. Das ist ein zusätzlicher Vorteil, denn die Pediküre hört nicht auf, wenn Sie Ihr Haus verlassen. Sie können das Set überallhin mitnehmen, wie in den Urlaub. Sollte es jetzt zu irgendwelchen Problemen mit Ihren Fußnägeln kommen, wie ein eingerissener Zehennagel, können Sie sofort reagieren und müssen sich passende Helfer nicht vor Ort kaufen. Dabei ist das Pediküre-Set nicht sonderlich groß und kann einfach in der Handtasche verschwinden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie immer gepflegte Füße haben. Leider werden jene oftmals vergessen, denn sobald die Füße in den Schuhen stecken, sind diese auch schon aus dem Sinn. Dabei müssen Sie Ihre Fußnägel genauso pflegen, wie Sie es mit Ihren Fingernägeln tun. Ansonsten kann es schnell zu diversen Problemen kommen, wie einem eingewachsenen Zehennagel. Das ist nicht nur unschön anzusehen, sondern auch schmerzhaft. Selbst verschiedene Infektionen machen sich breit, wenn Sie Ihre Füße nicht pflegen. Ein wahrer „Klassiker“ ist Fußpilz, welcher sich gern auf dreckigen Fußnägeln absetzt. Nehmen Sie sich also wöchentlich nur ein paar Minuten Zeit, haben Sie gepflegte und gesunde Füße. Apropos Pflege, denn nach einer Pediküre sehen Ihre Füße deutlich ansehnlicher aus. Die Zehennägel sind alle auf dieselbe Länge gekürzt, es befindet sich kein Dreck unter dem Nagel und auch Hornhaut ist nicht zu sehen. Besonders im Sommer ist das wichtig, wo Sie häufig Sandalen, Flip-Flops, Sandaletten oder andere offene Schuhe tragen. Ganz nebenbei sieht auch Nagellack auf gepflegten Nägeln deutlich besser aus.

 
  • Alle Hilfsmittel an einem Ort
  • Kein Werkzeug wird mehr vergessen
  • Benötigt nicht viel Platz
  • Kann leicht transportiert werden
  • Rund um die Uhr gepflegte Füße
  • Nicht umsonst
  • Weniger umfangreich als eine professionelle Behandlung
  • Benötigt etwas Übung
 

Aus was besteht ein Set?

Es gibt viele unterschiedliche Arten von Pediküre-Sets, dennoch setzen die meisten Hersteller auf dieselbe Auswahl an Helfern. Natürlich gibt es auch leichte Unterschiede, doch wir wollen Ihnen zeigen, was Sie bei Ihrem Pediküre-Set erwarten können.

Nagelknipser
Fußnägel können Sie nur bedingt mit einer herkömmlichen Nagelschere schneiden. Leicht passiert es, dass Sie viel Kraft aufwenden müssen oder beim Schneiden abrutschen und sich verletzen. Deshalb ist ein Nagelknipser für die hartnäckigen Fußnägel die deutlich bessere Wahl. Mit einem Nagelknipser haben Sie mehr Kraft und können die dicken Fußnägel wesentlich einfacher schneiden. Welche Art von Nagelknipser enthalten ist, hängt vom Hersteller ab.
Nagelzange

Als besonders hartnäckig und widerstandsfähig zeigt sich der Nagel des großen Zehs. Oftmals ist der Nagel besonders dick, weshalb Sie selbst beim Nagelknipser zu kämpfen hätten. Deshalb bieten die meisten Modelle auch noch eine Nagelzange. Sie hat den Vorteil, dass sie einen langen Hebel besitzt, wodurch Sie sich die Hebelwirkung zunutze machen können. Insofern müssen Sie weniger Kraft aufwenden, um den Nagel abzuschneiden.

Pinzette

Eine Pinzette hat zwei wichtige Aufgaben. Zunächst dient eine Pinzette dazu, um unschöne Hautschüppchen oder -reste zu entfernen. Gerade im Sommer kann es häufiger zu kleinen Hautfetzen kommen, welche nicht gerade appetitlich aussehen. Mit einer Pinzette entfernen Sie solche Kleinigkeiten sofort. Eine Pinzette hat aber auch die Aufgabe Fremdkörper zu beseitigen. Sie kennen es bestimmt, dass es schneller passiert, als Sie vielleicht denken, dass Sie sich einen Splitter hineingetreten haben. Mit einer Pinzette können Sie schnell und einfach solche Fremdkörper entfernen.

Nagelstäbchen

Ein Nagelstäbchen kennen Sie bestimmt von der Pflege Ihrer Fingernägel, doch auch Ihre Fußnägel werden sich darüber freuen. Es handelt sich um ein kleines Holzstäbchen, welches zwei abgeschrägte Enden bietet. Sie sind darauf ausgelegt, dass Sie sanft die Nagelhaut zurückschieben können. Diese Nagelhaut sieht ansonsten recht unschön aus und macht auch Probleme beim Auftrag von Nagellack. Der Grund ist, dass Nagellack auf der Nagelhaut nicht so gut haftet, wie auf dem Nagel selbst. Es passiert also schnell, dass der Nagellack schon bald wieder absplittert. Das verhindern Sie, indem Sie mit dem Nagelstäbchen einfach die Haut nach hinten schieben..

Nagelreiniger

Verschmutzungen sind auf den Fußnägeln leider keine Seltenheit. Gründe dafür gibt es viele, zum Beispiel laufen Sie gern barfuß herum, Ihre Socken fusseln stark oder in offenen Schuhen sind Sie über eine unbefestigte Straße gelaufen. Nun setzt sich der Schmutz in den feinen Ecken Ihrer Fußnägel ab, welchen Sie mit einem Nagelreiniger entfernen. Der Helfer sieht beinah wie das Nagelstäbchen aus, jedoch besteht er aus Metall. Er bietet verschiedene Seiten, wodurch Sie in jede noch so kleine Ecke kommen. Groben Dreck entfernen Sie damit im Handumdrehen.

Feile

Fußnägel müssen Sie deutlich weniger in Form feilen wie Fingernägel, dennoch heißt das nicht, dass Sie darauf komplett verzichten können. Wichtig ist, dass Sie Ihre Fußnägel nicht rund feilen. Zwar sieht das oftmals schöner und gepflegter aus, doch das Risiko, dass der Zehennagel einwächst, ist deutlich erhöht. Feilen Sie Ihren Fußnagel deshalb immer gerade. Eine Feile dient aber auch dazu, dass Sie kleine Unebenheiten in der Nagelspitze glätten, wie beispielsweise, wenn sich kleine Zacken im Nagel zeigen. Mit Socken oder anderen Stoffen würden Sie immer daran hängenbleiben, weshalb nun die Nagelfeile zum Einsatz kommt. .

[eapi keyword=”Pediküre-Set” picture_resolution=large picture_size=medium badge_1=”Empfehlung:”]

Die unterschiedlichen Arten

Bevor Sie von den etlichen Vorteilen profitieren, müssen Sie sich für das passende Set entscheiden. Gewiss gibt es innerhalb der Sets viele kleine Unterschiede, doch grob wird nach drei Hauptarten differenziert: manuelles, elektrisches sowie professionelles Pediküre-Set. Welches Set für Sie geeignet ist? Das zeigen wir Ihnen anhand unserer Beschreibung.

Manuelles Pediküre-Set

Der Klassiker unter den Pediküre-Sets ist das manuelle Angebot. Es ist auch einer der ersten Angebote in Hinblick auf die Pediküre überhaupt, weshalb es heute eine große und bunte Auswahl gibt. Die meisten manuellen Pediküre-Sets bestehen aus fünf oder mehr Teilen, die wir Ihnen schon aufgezählt haben. Alle Hilfsmittel werden per Hand bedient. Insofern müssen Sie sich schon ein wenig Zeit nehmen, die verschiedenen Werkzeuge kennenzulernen. Das dauert am Anfang immer ein wenig, denn meist wissen Sie noch nicht genau, was Sie mit den diversen Teilen tun sollen. Praktisch ist, dass oftmals eine Anleitung beiliegt, welche beschreibt, für was die einzelnen Helfer gedacht sind. Alle Werkzeuge sind dabei in einer kleinen Tasche eingeordnet, wo jedes Teil seinen ganz individuellen Platz hat.

Elektrisches Pediküre-Set

Eine andere Form ist das elektrische Pediküre-Set, welches vor allem bei Personen beliebt ist, die nicht viel Zeit mit der Fußpflege verschwenden wollen. Der Grund ist, dass Sie ein elektrisches Gerät erhalten, welches mit Strom betrieben wird. Zusätzlich bekommen Sie diverse Aufsätze, welche Sie mit dem Gerät verbinden können. Insofern bringt das elektrische Set die Aufsätze zum Drehen und schon können Sie mit der Fußpflege beginnen. Vorteilhaft ist das große Zeitersparnis, denn Sie müssen sich nicht lange mit den diversen Helfern abmühen. Einfach das Pediküre-Set in die Steckdose gesteckt, den gewünschten Aufsatz gewählt und schon können Sie Ihre Nägel feilen, glätten und mehr. Wie viele Aufsätze Sie erhalten, ist abhängig vom Hersteller. Es gibt sowohl Pediküre-Sets mit zwei oder drei Aufsätzen als auch Produkte mit weit über fünf Helfern. Wie viele Sie am Ende benötigen, bleibt Ihnen überlassen. Ein Nachteil ist, dass ein elektrisches Pediküre-Set meist ein wenig größer und schwerer ist. Insofern kann es nicht ganz so leicht transportiert werden, wie es beim manuellen Angebot der Fall ist.

Professionelles Pediküre-Set

Im Vergleich zu den ersten beiden Arten sind professionelle Pediküre-Sets deutlich teuer. Immerhin sind sie nicht auf den Heimgebrauch ausgelegt, sondern sie kommen vor allem bei Profis zum Einsatz. Das führt aber auch dazu, dass professionelle Sets deutlich langlebiger, leistungsstärker wie auch umfangreicher sind. Solche Sets werden mit verschiedenen Aufsätzen geliefert, sodass jede Art von Fußproblem angegangen werden kann. Außerdem ist es möglich, dass Sie das Profi-Set je nach eigenem Bedarf noch erweitern. Ein weiterer Grund für ein professionelles Pediküre-Set ist, dass sich damit meist Arbeiten durchführen lassen, auf die Sie bei einem herkömmlichen Set verzichten müssen, wie zum Beispiel die Entfernung von Hühneraugen. Oftmals ist ein professionelles Pediküre-Set für die einfache Nagelpflege aber überflüssig. Nur, wenn Sie sich eine Profibehandlung wünschen oder oftmals mit Problemen zu kämpfen haben, lohnt sich die Investition.

Das ist beim Kauf wichtig:

Pediküre-Sets gibt es wie Sand am Meer, doch gerade das macht den Kauf sowohl schwierig als auch gefährlich. Wählen Sie nämlich die falschen Werkzeuge, könnten Sie sich bei der späteren Nutzung leicht verletzen. Gerade die scharfen Scheren verursachen tiefe Schnitte in der Haut und stellen somit ein ernsthaftes Risiko dar. Umso wichtiger ist, dass Sie sich fürs richtige Pediküre-Set entscheiden und zugleich wissen, wie Sie damit umgehen müssen. Folgen Sie einfach unseren Punkten, um ein Set zu finden, welches Ihnen zusagt.

Qualität: Gewiss ist die Ausstattung oder der Preis wichtig, doch in erster Linie sollten Sie sich mit der Qualität beschäftigen. Liegt keine hochwertige Qualität vor, landet das Set schon bald im Mülleimer. Achten Sie deswegen genaustens darauf, dass auch alles gut verarbeitet ist. Kratzer, verschobene Teile oder etwas Ähnliches weisen direkt darauf hin, dass das Pediküre-Set keine hohe Qualität hat. Hilfreich sind auch diverse Auszeichnungen oder Prüfinstitute, welche sich das Set angesehen haben. Dadurch wissen Sie, dass die Werkzeuge die nötige Qualität mitbringen. Kaufen Sie kein Pediküre-Set, welches nicht qualitativ überzeugt, auch, wenn all die anderen Kriterien erfüllt werden.

Material: Ein hochwertiges Pediküre-Set sollte immer auf Metall setzen, soweit das möglich ist. Metall hat viele unterschiedliche Vorteile, doch in erster Linie ist es langlebig. Auch, wenn Sie einmal etwas grober mit den Werkzeugen umgehen, gehen diese nicht sofort kaputt. Ein zusätzlicher Vorteil von Metall ist die Hygiene. Metall nimmt keine Gerüche oder Geschmäcker an. Auch Bakterien, Viren oder Keime überleben nicht lange auf dem Material. Zusätzlich können Sie Metall gründlich reinigen und desinfizieren. Bei günstigen Sets treffen Sie hingegen auf Kunststoff. Gewiss besteht dabei nicht alles aus Kunststoff, wie beispielsweise die Nagelschere, doch kleine Helfer, wie der Nagelreiniger. Zwar ist auch Kunststoff in Ordnung, doch mit der Zeit können sich kleine Kratzer bilden, wo sich Keime besonders gern absetzen. Zum Glück sind Pediküre-Sets mit Kunststoff eher selten. Holz ist hingegen deutlich üblicher, aber jenes ist meist nur bei den Nagelstäbchen zu finden. Weshalb hier auf Holz gesetzt wird? Es ist sanfter zum Nagel und verhindert, dass Sie Ihren Nagel verkratzen.

Aufsätze: Haben Sie sich für ein elektrisches Pediküre-Set entschieden, müssen Sie natürlich auf die mitgelieferten Aufsätze achten. Welche Aufsätze Sie benötigen, hängt von den Einsatzzwecken ab. Manche Menschen kommen mit wenigen Aufsätzen aus, wiederum andere benötigen viele verschiedene Helfer. Im Idealfall informieren Sie sich vorher, was die jeweiligen Aufsätze tun und für was sie gut sind. Dann können Sie noch immer entscheiden, ob Sie diesen Aufsatz benötigen oder nicht. Auch beim Aufsatz ist wichtig, dass dieser eine hohe Qualität mitbringt. Er darf sich bei der Benutzung nicht irgendwie verbiegen. Zusätzlich muss er fest mit dem Gerät verbunden sein. Ansonsten passiert es bei der Nutzung, dass der Aufsatz vielleicht abspringt und Sie sich verletzen. Schauen Sie sich deshalb auch die Aufsätze ganz genau an.

Tasche: Die meisten Modelle werden in einer Tasche geliefert. Das hat viele Vorteile, denn das Etui dient als Aufbewahrungsort und zugleich erleichtert es den Transport. Achten Sie bei der Tasche darauf, dass diese aus einem hochwertigen Material gefertigt ist. Gerade, wenn Sie das Pediküre-Set häufig auf Reisen mitnehmen wollen, passiert es ansonsten schnell, dass die Tasche vielleicht reißt. Ähnlich sieht es für den Reißverschluss aus. Er muss fest schließen und sollte aus Metall bestehen. Metall ist deutlich belastbarer und robuster, weshalb auch Reisen nicht zum Problem werden. Praktisch ist, wenn jedes Werkzeug mit einem Gummiband in der Tasche befestigt werden kann. Das hat zwei Vorteile: In erster Linie fliegen die Werkzeuge nicht alle quer durch die Tasche, was auf Dauer zu Beschädigungen führen könnte. Außerdem wissen Sie genau, wo alles ist. Blind können Sie das Werkzeug aus der Tasche holen, welches Sie benötigen.

Polsterung:
Vorteilhaft ist, wenn das Material nicht nur hochwertig ist, sondern auch noch eine Polsterung mitbringt. Die Polsterung muss nicht sonderlich dick sein, doch sie verhindert Schäden von außen. Gerade bei Reisen ist es nicht ungewöhnlich, dass eine grobe Handhabung zu Beschädigungen oder dem Verbiegen der feinen Teile führt. Das verhindern Sie durch eine Polsterung.

Handhabung: Die Handhabung gibt Aufschluss darüber, wie unkompliziert sich die spätere Pediküre gestaltet. Besonders praktisch zeigt sich eine Gummierung am Griff. Dadurch verhindern Sie, dass Sie bei der Nutzung abrutschen und sich vielleicht verletzen. Aber auch eine ergonomische Form ist sehr vorteilhaft, um Ermüdungserscheinungen zu verhindern. Die meisten Hersteller setzen aber auf eine simple Form, besonders bei den manuellen Pediküre-Sets. Sie werden also weder eine Gummierung noch eine ergonomische Form antreffen. Das ist aber nicht immer schlimm, denn in der Regel dauert die Pediküre nicht mehr als fünf Minuten pro Fuß. Außerdem gehen Sie bei jeder Pediküre sicherer mit dem Set um, wodurch sich das Verletzungsrisiko verringert.

Technik: Wünschen Sie sich ein elektronisches oder professionelles Pediküre-Set, müssen Sie sich auch mit der Technik beschäftigen. Die Technik bestimmt, was Sie am Ende alles mit dem Gerät machen können. In erster Linie achten Sie auf die Umdrehungen pro Minute. Nicht nur das Maximum, sondern auch die minimalen Umdrehungen pro Minute. Diese sind gerade bei feinen Arbeiten notwendig, wo Sie nicht direkt mit der vollen Power zur Tat schreiten wollen. Zugleich sichert eine hohe/geringe Umdrehung, dass Sie auch empfindliche Stelle an Ihrem Fuß behandeln können. Ebenso vorteilhaft ist, wenn ein Rechts- und Linkslauf vorhanden ist. So können Sie beide Füße spielend leicht pflegen und müssen sich nicht mit einer umständlichen Handhabung herumschlagen. Abschließend sollten Sie beachten, ob das Gerät per Kabel oder Akku betrieben wird. Der Kabelbetrieb hat den Vorteil, dass Sie deutlich mehr Power erhalten. Außerdem können Sie sich bei der Fußpflege Zeit lassen, da Sie dauerhaft eine Energieversorgung erhalten. Dafür benötigen Sie aber immer eine Steckdose in der Nähe. Der Akkubetrieb ist deutlich flexibler und erlaubt, dass Sie im Grunde überall das Gerät einsetzen können. Nachteilig ist, dass sich der Akku mit der Zeit immer weiter leert.

Lieferumfang: Was liefert das Pediküre-Set alles mit und benötigen Sie das überhaupt? Ein beliebter Trick von Herstellern ist, dass diese ein sehr umfangreiches Set mit vielen unterschiedlichen Teilen anbieten. Das klingt zunächst hervorragend und sofort schlagen Sie zu. Daheim bemerken Sie aber, dass Sie 90 Prozent der „Hilfsmittel“ gar nicht benötigen. Sie verstauben einfach im Etui und werden nicht benutzt. Insofern haben Sie Geld für etwas ausgegeben, dass Sie im Grunde gar nicht benötigt haben. Schauen Sie sich den Lieferumfang deshalb genau an. Was scheint sinnvoll und auf was können Sie verzichten? Sie bemerken schnell, dass ein abwechslungsreicher Lieferumfang nicht immer notwendig ist. Überlegen Sie sich deshalb vorher genau, wie Ihre Fußnagelpflege überhaupt aussehen soll. Möchten Sie Ihre Nägel nur kürzen und lackieren oder müssen Sie auch eingewachsene Zehennägel behandeln? Für jede Art gibt es den passenden Lieferumfang. Bei elektronischen Geräten werden Sie aber bemerken, dass es noch mehr Zubehör gibt, welches Sie hinzukaufen können. Insofern erweitern sich Ihre Möglichkeiten enorm.

Korrosionsschutz: Nach der Benutzung des Sets müssen Sie es reinigen. Immerhin könnten sich auf den verschiedenen Instrumenten noch Reste von Schmutz, Nagelhaut oder Nagellack befinden. Deshalb ist eine Reinigung wichtig, besonders, wenn Sie unter diversen infektiösen Fußerkrankungen leiden. Ansonsten übertragen Sie jene bei der nächsten Nutzung erneut auf den Fuß. Die Reinigung ist ein wahres Kinderspiel, doch es ist eher wichtig, dass ein passender Korrosionsschutz vorliegt. Das muss bei den Modellen aus Metall gegeben sein, denn sind jene nicht vor Korrosion geschützt, beginnen diese schon bald zu rosten. Außerdem werden die scharfen Klingen stumpf und stellen eine Gefahr beim Arbeiten dar. Von daher sollte immer ein passender Korrosionsschutz vorliegen, da Sie die Werkzeuge ansonsten bald wegwerfen können.

Hersteller: Sie achten auf die technischen Daten, die Ausstattung oder auch die Qualität, beschäftigen sich aber nie mit dem Hersteller des Pediküre-Sets. Dabei ist der Hersteller sehr viel wichtiger, als Sie vielleicht vermuten. Besonders, wenn Sie sich für ein elektronisches oder professionelles Pediküre-Set entscheiden, müssen Sie darauf achten, dass Sie einen guten und kompetenten Hersteller wählen, welcher Sie im Problemfall unterstützt. Vor allem bei einer unsachgemäßen Handhabung passiert es leicht, dass irgendwelche Teile des Sets nicht mehr richtig funktionieren. Liegt jetzt kein kompetenter Hersteller vor, sind Sie auf sich allein gestellt. In Deutschland ist eine zweijährige Gewährleistung üblich. Sie ist vom Gesetz vorgeschrieben und muss bei allen Produkten vorliegen. Die Gewährleistung deckt aber nur einen geringen Teil der Probleme ab, welche entstehen könnten. Aus diesem Grund ist es gut, wenn Sie auch noch eine Garantie erhalten. Die Länge der Garantie sollte mindestens zwei Jahre betragen, wobei drei oder sogar fünf Jahre noch besser sind. Einige Hersteller bieten eine Garantie-Verlängerung an, wenn Sie zum Beispiel Ihr Gerät auf der Hersteller-Webseite registrieren. Das ist äußerst praktisch, um hohen Kosten aus dem Weg zu gehen.

Leistungen:
Nicht alle Garantien sind gleich, sondern jene setzen sich aus sogenannten Garantieleistungen zusammen. Sie können sehr unterschiedlich ausfallen, weswegen Sie jene unter die Lupe nehmen müssen. Es ist nämlich ein beliebter Trick von Betrügern, dass diese zwar eine Garantie anbieten, jedoch nur sehr wenige Garantieleistungen. Sollte es also zu irgendwelchen Schwierigkeiten kommen, können Sie trotz Garantie nicht auf den Hersteller zählen.

Preis: Was ist für Sie beim Kauf eines Pediküre-Sets besonders wichtig? Mit Sicherheit der Preis. Es ist ganz normal, dass Sie sich ein hochwertiges Produkt wünschen, es aber nicht zu viel kosten soll. Zum Glück müssen Sie nicht immer viel Geld für Ihr Pediküre-Set auf den Tisch legen, denn auch im günstigen Segment gibt es einige Produkte, die überzeugen. Das führt aber zu dem Problem, dass Sie sich zu schnell nur von den Kosten leiten lassen. Versuchen Sie den Preis deshalb so gut es geht zu ignorieren. Gewiss könnten Sie Ihrem Budget nach einkaufen, wofür Online-Shops einen Regler bieten. Dennoch sollten erst die anderen Punkte, welche wir genannt haben, im Vordergrund stehen. Prüfen Sie, dass das Pediküre-Set auch genau das bietet, was Sie sich wünschen. Idealerweise stellen Sie sich eine kleine Kollektion von Produkten zusammen, welche zu Ihren Bedürfnissen passen. Erst jetzt empfehlen wir, dass Sie sich den Preis anschauen. Ob Sie sich jetzt für ein billiges, mittelpreisiges oder teures Produkt entscheiden, bleibt ganz Ihnen überlassen.

Die Anwendung des Pediküre-Sets

Damit Sie den vollen Umfang des Pediküre-Sets ausnutzen und Ihre Fußnägel bestmöglich pflegen, müssen Sie sich mit der Anwendung des Produkts auseinandersetzen. Zwar liefern viele Hersteller eine knappe Anleitung mit, für was die einzelnen Werkzeuge gedacht sind, doch nicht, wie Sie vorgehen müssen. Wir helfen Ihnen dabei, indem Sie unseren asd Schritten folgen.

  1. Zunächst müssen Sie Ihren alten Nagellack entfernen, falls jener vorhanden ist. Verwenden Sie dafür einfach ein Wattepad und tränken Sie es mit ein wenige Nagellackentferner. Sollten Sie unter empfindlichen Nägeln oder sensibler Haut leiden, entscheiden Sie sich für einen Nagellackentferner ohne Aceton. Bemerken Sie noch einige kleine Reste, wie an den Rändern, können Sie ein Wattestäbchen in den Nagellackentferner tunken und damit die Reste entfernen. Etwas komplizierter wird die Entfernung von Gelnägeln. Haben Sie sich für ein elektrisches Pediküre-Set entschieden, kann es Ihnen beim Abtragen helfen. Ansonsten empfehlen wir Ihnen, dass Sie ein Wattepad mit Nagellackenferner tränken, es auf den Nagel geben und den Zeh anschließend mit Aluminiumfolie umwickeln. Lassen Sie das für zehn Minuten einwirken und schaben Sie danach die Gelnägel ab.
  2. Es folgt ein entspannendes Fußbad. Geben Sie dafür in eine Schüssel warmes, aber nicht heißes Wasser. Sicherlich könnten Sie Ihre Füße auch in heißem Wasser baden, doch das trocknet die Nägel sowie die Haut übermäßig aus. Falls Sie wünschen, können Sie noch einige Zusätze ins Badewasser geben. Zum Beispiel eignet sich Arganöl hervorragend für trockene Füße. Nach 10 bis 15 Minuten nehmen Sie Ihre Füße aus dem warmen Bad und trocknen sie gründlich ab. Ihre Nägel sowie die Nagelhaut sollten nun angenehm weich und somit leicht zu formen sein. Jetzt können Sie mit der eigentlichen Pediküre beginnen.
  3. Alles beginnt damit, dass Sie Verschmutzungen entfernen. Zwar ist schon ein Großteil des Drecks im Badewasser zurückgeblieben, doch hartnäckiger Schmutz setzt sich oftmals in den Seitenrändern der Nägel ab. Zunächst empfehlen wir, dass Sie Ihre Nägel mit einer Nagelbürste sowie etwas Seifenwasser schrubben. Dadurch bekommen Sie schon den Großteil der Verschmutzungen weg. Sollten sich immer noch einige Verunreinigungen zeigen, dann kommt der Nagelreiniger zum Einsatz. Mit ihm schaben Sie vorsichtig den Schmutz heraus und hinterlassen somit saubere und gepflegte Füße.
  4. Als Nächstes wenden Sie sich der Nagelhaut zu. Mit dem Nagelhautschneider, der Pinzette oder ähnlichen Hilfsmitteln müssen Sie zur Tat schreiten. Seien Sie aber vorsichtig, denn bei der heimischen Pediküre wird viel falsch gemacht. Leicht schneiden Sie zu viel Nagelhaut ab oder reißen sie ein. Seien Sie beim Schneiden der Nagelhaut deshalb sehr vorsichtig und gehen Sie langsam vor.

    Aufsatz: Verwenden Sie eine elektrische Nagelfeile, dann entdecken Sie mit Sicherheit auch einen passenden Aufsatz zum Nagelhaut schneiden. Das ist eine große Hilfe, denn so müssen Sie nur vorsichtig beim Schneiden sein und nicht gleichzeitig eine Schere benutzen.

  5. Mit der Nagelhaut sind Sie noch nicht fertig, denn Sie müssen die restliche Nagelhaut nach hinten schieben. Jetzt hilft es enorm, dass Sie vorher Ihre Füße gebadet haben. Immerhin ist die Nagelhaut nun schön weich und kann ganz leicht zurückgeschoben werden. Dafür verwenden Sie das Nagelstäbchen, welches in jedem guten Set mitgeliefert werden sollte. Gehen Sie beim Hautschieben nicht zu aggressiv vor, sondern schieben Sie die Haut Stück für Stück nach hinten. Passen Sie dabei auf, dass Sie mit dem Stäbchen nicht ins Fleisch stechen. Das kann ziemlich schmerzhaft sein.
  6. Es geht weiter mit dem Nagelkürzen. Fußnägel sollten immer relativ kurz sein, damit Sie beispielsweise nicht ständig in Socken hängen bleiben. Lange Fußnägel können sogar zu wahren Sockenvernichtern werden, denn scharfe Nägel schaden dem Material. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie Ihre Fußnägel immer kurz schneiden. Um die Fußnägel zu kürzen, nutzen Sie entweder den Nagelknipser oder die -schere. Beide Arten sind vollkommen in Ordnung und werden leicht mit den harten Fußnägeln fertig. Schneiden Sie aber nicht zu viel ab, denn später können Sie die Nägel noch etwas herunterfeilen. Zudem müssen Sie aufpassen, dass Sie sich nicht ins Fleisch schneiden. Knipsen Sie also lieber mehrfach als einmal zu viel.

    Brüchige Nägel: Brüchige Nägel sind leider keine Seltenheit und es kann beim Schneiden passieren, dass der Fußnagel einreißt. Sollten Sie also unter brüchigen Nägeln leiden, sollten Sie lieber auf das Fußnägel schneiden verzichten. Besser ist, wenn Sie die Nagelfeile in die Hand nehmen und langsam die Nägel auf die gewünschte Länge herunterfeilen. Das ist deutlich schonender für den Nagel.

  7. Jetzt können Sie Ihren Fußnagel feilen. Wie wir bereits angesprochen haben, sollten Sie eine runde Form vermeiden. Selbstverständlich ist es in Ordnung, wenn die Fußnägel leicht gerundet sind. Die Kanten sollten aber immer gerade herunter gehen. Achten Sie besonders darauf, dass Sie keine spitzen Kanten feilen. Diese stechen nicht nur in die Haut, sondern schaden auch Ihren Socken. Von daher sind leichte Rundungen perfekt. Feilen Sie die Fußnägel so lange, bis diese die gewünschte Länge und Form aufweisen.
  8. Den Nägeln und der Nagelhaut wurden viel Feuchtigkeit entzogen, weshalb Sie jene jetzt mit Nagelöl behandeln sollte. Nagelöl gibt es in der Drogerie, wobei auch etwas Mandel- oder Avocadoöl vollkommen ausreichend ist. Im Idealfall haben Sie noch einen Pinsel von einer alten Nagellackflasche übrig, welchen Sie einfach gründlich auswaschen, mit Nagellackentferner. Damit nehmen Sie das Öl auf und verteilen es auf dem Nagel und der Nagelhaut. Massieren Sie es mit den Fingern sanft ein und lassen Sie das Öl einwirken. Haben Sie hingegen Nagelöl gekauft, wird jenes meist mit einem kleinen Pinsel geliefert und Sie können sofort zur Tat schreiten.
  9. Während das Nagelöl einwirkt und Ihrer Haut sowie den Nägeln wieder ausreichend Feuchtigkeit spendet, können Sie sich um Ihre Hornhaut kümmern. Sie ist vollkommen normal und kaum zu vermeiden, wenn Sie laufen. Immerhin dient sie wie eine Art Schutzschicht für die Fußsohle. Dennoch sollten Sie die Hornhaut bestmöglich entfernen. Elektrische Pediküre-Sets bieten oftmals einen Aufsatz für die Hornhautentfernung, sodass Sie damit nur die Ballen sowie die Ferse behandeln müssen. Bei kleinen manuellen Pediküre-Sets bekommen Sie oftmals nichts für die Hornhautentfernung, doch Sie können eine passende Hornhautfeile für wenige Euro nachkaufen. Selbst eine elektrische Version ist möglich. Bearbeiten Sie damit Ihre Sohle und entfernen Sie bestmöglich alle Spuren der Hornhaut.
  10. Ob Sie dem zehnten Schritt folgen oder nicht, bleibt Ihnen überlassen, denn er beschäftigt sich mit dem Lackieren der Nägel. Wir empfehlen das Lackieren der Zehennägel, denn der Nagellack dient auch als Schutzschicht. Bevor Sie den Nagellack aber auftragen können, müssen Sie die Reste vom Öl abwaschen. Ansonsten haftet der Lack nicht. Sind Ihre Zehen sauber, trocken und ölfrei, empfehlen wir zunächst einen Unterlack. Er sichert, dass der Nagellack lange an Ort und Stelle bleibt. Danach folgt die gewünschte Farbe. Wir raten von allzu hellen oder dunklen Tönen ab, denn beides wirkt etwas deplatziert. Nachdem Sie die Nägel lackiert haben, wobei manchmal zwei Schichten notwendig sind, lassen Sie jene trocknen. Danach geben Sie noch einen Überlack darüber, um die Farbe zu versiegeln. Damit ist Ihre Fußpflege auch schon abgeschlossen.
Das Pediküre-Set reinigen
Nach der Nutzung ist es wichtig, dass Sie Ihr Pediküre-Set reinigen. Das hat unterschiedliche Gründe, doch hauptsächlich geht es um die Hygiene. Auf den verschiedenen Instrumenten haben sich Reste von Nägeln, Schmutz oder Hautschuppen abgesetzt, was nicht sonderlich appetitlich ist. Außerdem sind solche Reste der perfekte Brutplatz für Keime und Bakterien. Sie machen es sich gemütlich und vermehren sich immer weiter. Das kann am Ende dazu führen, dass Sie sich bei der nächsten Benutzung mit irgendwas infizieren. Apropos infizieren, denn gerade bei Nagelerkrankungen, wie Fußpilz, sollten Sie besonders gründlich bei der Reinigung sein. Ansonsten übertragen Sie die Erreger noch auf andere Zehen.

Die Reinigung gestaltet sich bei allen Arten recht simpel. Im Grunde müssen Sie das Pediküre-Set nur unter etwas Wasser säubern. Bei der elektrischen Variante nehmen Sie natürlich die Aufsätze ab und spülen diese unter klarem Wasser ab. Wir empfehlen auch noch etwas sanfte Seife, damit Sie wirklich alle Reste der Verschmutzungen entfernt bekommen. Vermeiden Sie dabei den Einsatz von groben Schwämmen oder Bürsten. Gewiss könnten Sie dadurch leichter in kleine Ecken oder Rillen gelangen, doch solche Helfer verkratzen das Material oftmals. Auch, wenn es nur winzig kleine Kratzer sind, können sich darin verschiedene Keime und Erreger absetzen, die Sie bei der Reinigung vielleicht nicht mit abwaschen. Säubern Sie Ihre Instrumente deshalb nur mit Ihren Fingern, Wasser sowie etwas milder Seife.

Lassen Sie das Pediküre-Set nicht einfach feucht trocknen, sondern trocknen Sie es mit einem Küchentuch oder etwas Ähnlichem ab. Steht das Wasser nämlich zu lange auf dem Material, kann dies gefährlich sein. Im schlimmsten Fall kommt es irgendwann zu Rostflecken. Deswegen die einzelnen Werkzeuge immer gründlich abtrocknen. Möchten Sie noch einen Schritt weitergehen, dann sollten Sie die verschiedenen Teile desinfizieren. Zum Beispiel legen Sie die Metallteile in kochend heißes Wasser und warten einige Minuten. Die Hitze tötet alle noch bestehenden Keime ab. Eine andere Lösung ist simples Desinfektionsspray, welches Sie im Handel kaufen können. Damit sprühen Sie das Pediküre-Set ein und versuchen, auch die letzte Ecke zu erwischen. Selbstverständlich dürfen Sie das Pediküre-Set im Anschluss nicht mehr mit den bloßen Fingern berühren, da ansonsten die Desinfektion sinnlos gewesen wäre. Berühren Sie zumindest die Enden mit den Instrumenten nicht mehr.

Bei der Reinigung sollten Sie aber auch das Etui beachten, denn hier geschieht es schnell, dass auch jenes verschmutzt. Zum Beispiel fliegt einmal ein abgeschnittener Zehennagel hinein oder es fällt anderer Schmutz darauf. Am besten nehmen Sie alles aus der Tasche und klopfen diese ordentlich aus. Bemerken Sie Flecken, entfernen Sie diese mit einem feuchten Tuch. Bekommen Sie den Schmutz aus den kleinen Rillen nicht heraus, lassen Sie sich von einem Staubsauger oder einem Zahnstocher helfen.

Achtung:
Wir empfehlen nicht, dass Sie Ihr Pediküre-Set mit anderen Personen teilen. Sicherlich können Sie das Pediküre-Set immer wieder reinigen und desinfizieren, doch vergessen Sie nur einen kleinen Fleck, könnten sich Krankheiten oder andere Hautprobleme übertragen. Besser ist, wenn jeder sein ganz eigenes Pediküre-Set hat.

Das Pediküre-Set richtig aufbewahren

Eine Pediküre führen Sie nicht jeden Tag durch, sondern meist nur einmal pro Woche oder alle zwei Wochen. Aus diesem Grund wird das Pediküre-Set nicht rund um die Uhr benötigt. Wichtig ist, dass Sie das Set währenddessen richtig aufbewahren, da ansonsten die Teile im Inneren beschädigen könnten. Verschließen Sie das Etui immer fest, damit kein Schmutz und keine Feuchtigkeit von außen eindringen können. Immerhin kann dauerhafte Feuchtigkeit die Werkzeuge belasten. Besonders gefährlich ist das bei einem elektrischen Pediküre-Set, denn die verwendete Technik im Inneren könnte aufgrund von Feuchtigkeit nicht mehr richtig funktionieren. Schützen Sie Ihr Set deshalb immer vor Feuchtigkeit. Aber auch direkte Sonneneinstrahlung kann sich negativ auf das Set auswirken. Besonders, wenn Kunststoffteile enthalten sind. Die UV-Strahlen der Sonne können dem Kunststoff schaden und auf Dauer zum Bruch führen. Von daher ist es auch wichtig, dass Sie Ihr Set immer wieder in die Tasche legen. Würden Sie es einfach an „der frischen Luft“ aufbewahren, würden wesentlich mehr Umweltfaktoren auf das Material treffen, was wiederum zu Schäden führen kann. Aus diesem Grund packen Sie alle Instrumente in die Tasche. Sollte keine Tasche mitgeliefert werden, kaufen Sie sich am besten ein Modell nur für Ihr Pediküre-Set.

Ebenfalls wichtig ist, dass Sie das Pediküre-Set vor neugierigen Fingern schützen. Gerade Kinder finden so etwas mehr als interessant und wollen natürlich ausprobieren, was es damit auf sich hat. Lagern Sie Ihr Set deshalb immer außerhalb der Reichweite von Kindern. Das hat zwei Gründe. Auf der einen Seite könnten Kinder die teilweise feinen Werkzeuge kaputtmachen. Gerade, wenn diese zweckentfremdet werden, endet das für sie meist nicht gut. Auf der anderen Seite könnten sich Ihre Kinder aber auch schlimm verletzen. Immerhin sind scharfe und spitze Instrumente enthalten, welche leicht zu Verletzungen führen. Von daher immer in einem Schrank oder auf einem Regal lagern, wo Kinder nicht hinkommen.

Unser Fazit

Ein Pediküre-Set ist eine große Hilfe, denn die Fußpflege ist überaus wichtig. Gepflegte Füße sehen nicht nur gut aus, sondern sie sind auch gesund. Verschiedene Erkrankungen, wie Fußpilz oder Hühneraugen, haben keine Chance, wenn Sie Ihre Zehennägel und Füße pflegen. Ein Set bietet Ihnen dabei alles, was Sie für die Pflege Ihrer Nägel benötigen. Natürlich entscheiden Sie, ob Sie ein manuelles, elektrisches oder professionelles Pediküre-Set kaufen. Alle Arten haben ihre Vorteile und sorgen dafür, dass Sie im Handumdrehen schöne Zehen bekommen. Besonders wichtig ist, dass Sie nicht einfach durchstarten. Lesen Sie sich zunächst die Anleitung durch, damit Sie wissen, für was die einzelnen Helfer gedacht sind. Zusätzlich sollten Sie nach dem Einsatz nicht die Reinigung vergessen, damit das Pediküre-Set direkt wieder einsatzbereit ist. Entscheiden Sie sich deshalb für ein Pediküre-Set und sorgen Sie dafür, dass es Ihren Fußnägeln gut geht. Unwichtig, ob zu Hause oder unterwegs.

Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 um 10:07 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Produkt Advertising API

Nach oben scrollen