Kicker-Multifunktionstisch Kaufberatung und Vergleich

testbericht

Riesenspaß am Kicker-Multifunktionstisch

Kaufberatung

Vor dem Fernseher sitzen, ein wenig am PC spielen oder doch die beliebten Brettspiele herausholen? Es gibt viele Arten, wie Sie sich unterhalten können, doch oftmals handelt es sich um dieselben Tätigkeit immer und immer wieder. Mit einem Kicker-Multifunktionstisch ist damit Schluss, denn es handelt sich um einen Tisch, welcher nicht nur als Kicker verwendet werden kann. Wie dessen Name schon sagt, erhalten Sie viele unterschiedliche Funktionen. Nach Lust und Laune wechseln Sie die Spiele und schon können Sie durchstarten. Weshalb Sie sich für einen Kicker-Multifunktionstisch entscheiden sollten und was es dazu alles zu wissen gibt? Wir zeigen es Ihnen!

🥇

Was ist ein Kicker-Multifunktionstisch?

Wie hoch sind die Kosten?

Für wen eignet sich ein Kicker-Multifunktionstisch?

Kicker-Multifunktionstisch kaufen, aber wo?

Die Vor- und Nachteile des Kicker-Multifunktionstischs

Worauf kommt es beim Kauf an?

Den Kicker-Multifunktionstisch richtig aufstellen

So machen Sie den Kicker-Multifunktionstisch sauber:

Was ist ein Kicker-Multifunktionstisch?

Im Grunde beschreibt der Name schon alles, was Sie erwarten können. Auf der einen Seite ist es ein herkömmlicher Kickertisch, wie Sie jenen aus Bars oder auch Spielhallen kennen. Das heißt, gemeinsam mit Freunden können Sie ein paar Tore schießen und einen guten Abend verbringen. Auf der anderen Seite handelt es sich aber auch um einen Multifunktionstisch. Das bedeutet, dass Sie noch weitere Funktionen erhalten. Mit ein paar Handgriffen bauen Sie den Kicker-Multifunktionstisch um und schon können Sie ein anderes Spiel spielen. Wie das genau funktioniert? Ein wahres Kinderspiel, denn das Grundgerüst ist der Tisch. Mit diesem Tisch werden verschiedene Spielbretter mitgeliefert. Nun haben Sie die Möglichkeit durch eine simple Klicktechnik einfach das Spielbrett auf dem Tisch zu befestigen, worauf Sie gerade Lust haben. Zum Beispiel machen Sie somit aus einem Kicker im Nu einen Billard-Tisch. Oftmals gibt es aber noch ein wenig Zubehör, wie zum Beispiel manuelle Punktschieber am Spielfeldrand.

Die unterschiedlichen Spiele

Wir können Ihnen nicht genau sagen, wie viele und welche Spiele mitgeliefert werden. Das bestimmt der Hersteller, weshalb es massive Unterschiede geben kann. Bei einigen Herstellern erhalten Sie 15 zusätzliche Spielflächen, bei einem anderen Kicker-Multifunktionstisch bekommen Sie aber nur fünf. Dennoch wollen wir Ihnen einige Spiele vorstellen, die schon beinah als Standard gelten. Das heißt, sie sind in den meisten Sets enthalten. Ein wahrer Klassiker, von daher auch der Name, ist ein Tischkicker. Kicker sind sehr beliebt und machen einfach Spaß, besonders mit vier bis sechs Personen. Jeder schnappt sich eine Reihe von Spielern und verhindert entweder Tore oder schießt jene. Ein Spaß für Groß und Klein. Ebenfalls häufig zu finden ist Tischtennis. Diese Spielplatte hat den Vorteil, dass sie nicht besonders umfangreich ist. Immerhin benötigen Sie nur die Tischplatte sowie ein gespanntes Netz, damit die Bälle fliegen können. Aber auch Billard ist bei immer mehr Angeboten zu finden. Ob die Kugeln sowie Queues mitgeliefert werden, ist vom Hersteller abhängig. Oftmals müssen Sie jene aber separat hinzukaufen. In vielen Fällen treffen Sie auch auf das sogenannte Gleithockey, Air-Hockey oder Speed-Hockey. Hierbei schlagen Sie einen Hockey-Puck mit einer runden Scheibe weg, welche auf dem Tisch aufliegt. Ein schnelles und lustiges Spiel. Diese Spielbretter sind also wahre Klassiker und meist Standard, doch es gibt noch sehr viel mehr. Zum Beispiel bieten einige Hersteller Spielfelder für Roulette oder Backgammon. Im Grunde sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt, weshalb einige Produzenten auch ganz eigene Versionen von bekannten Spielen ins Leben rufen.

Zubehör:
Üblich ist auch, dass Ihnen das jeweilige Zubehör für das Spielfeld mitgeliefert wird, wie beispielsweise zwei Schläger sowie diverse Bälle fürs Tischtennis. Sollte das nicht der Fall sein, dann wird das in der Regel vom Hersteller ausgewiesen. Lesen Sie also genau nach, was alles im Set enthalten ist.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Kosten für den Kicker-Multifunktionstisch könnten kaum unterschiedlicher sein. Der Grund dahinter ist denkbar einfach, denn es gibt diverse Varianten. Entscheiden Sie sich für ein einfaches Produkt, meist aus Kunststoff, welches nur wenige Spielflächen bietet, legen Sie etwa 80 bis 200 Euro auf den Tisch. Das ist eine gute Wahl für alle, die Geld sparen möchten, aber dennoch nicht auf einen Kicker-Multifunktionstisch verzichten wollen. Allerdings muss Ihnen bewusst sein, dass Sie jetzt kein langlebiges oder hochwertiges Modell erhalten. Deshalb lohnt es sich, wenn Sie ein wenig mehr Geld investieren, doch dafür lange Freude am Kicker-Multifunktionstisch haben. Die mittelpreisigen Angebote liegen zwischen 200 und 300 Euro. Oftmals bestehen sie aus Kunststoff oder Holz. Hier können Sie schon eine bessere Qualität erwarten, wobei auch die Spielflächen oftmals zunehmen. Wollen Sie jedoch einen High-End-Tisch, dann müssen Sie tief in die Tasche greifen. Solche Modelle kosten mehr als 300 Euro, wobei Sie jetzt oftmals Angebote aus Holz antreffen. Jenes erhielten noch entsprechende Veredelungen, weshalb der Kicker-Multifunktionstisch zu einem wahren Hingucker wird. Außerdem können Sie sich sicher sein, dass der Kicker-Multifunktionstisch Ihnen lange erhalten bleibt. Es ist also von Ihnen abhängig, wie viel Geld Sie gewillt sind, für den Kicker-Multifunktionstisch auszugeben.

Günstige Modelle: Zwischen 80 und 200 Euro

Mittelpreisige Modelle: Zwischen 200 und 300 Euro

Hochpreisige Modelle: Ab 300 Euro

Für wen eignet sich ein Kicker-Multifunktionstisch?
Ein Kicker-Multifunktionstisch ist ein wahrer Alleskönner und sollte deswegen in jedem Haushalt willkommen sein. Besonders, wenn Sie nicht nur herumsitzen, sondern sich auch bewegen wollen, ist der Kicker-Multifunktionstisch hervorragend. Der wohl größte Pluspunkt ist aber, dass Sie mehr als ein Spiel erhalten. Unwichtig, ob Sie Billard, Ihre Frau/Ihr Mann Tischtennis und Ihre Kinder Gleithockey lieben, für jeden gibt es die passende Spielfläche, welche Sie nur austauschen müssen. Bedenken Sie beim Kauf aber die Höhe. Die meisten Tische liegen bei etwa 80 Zentimetern. Sollten Sie also über 170 Zentimeter groß sein, müssen Sie sich bei der Nutzung oftmals bücken. Nun ist es vorteilhaft, wenn Sie sich für einen verstellbaren Kicker-Multifunktionstisch entscheiden. Davon gibt es bereits einige auf dem Markt, bei denen Sie einfach die Tischbeine ausziehen können. So können Kinder als auch Erwachsene angenehm am Tisch spielen.

Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass der Kicker-Multifunktionstisch auch einiges hermacht. Einen einfachen Kicker haben viele zu Hause, doch direkt mehrere Tische in einem? Das ist eher eine Seltenheit, weshalb Sie zum Gespräch der Nachbarschaft werden. Laden Sie einfach ein paar Freunde ein und gemeinsam kann gespielt werden. Apropos gemeinsam, denn ein Kicker-Multifunktionstisch ist darauf ausgelegt, dass Sie nicht allein spielen. Zusammen mit Freunden oder der Familie macht es direkt doppelt so viel Spaß. Selbst Ihrer Gesundheit kommt ein solcher Tisch zugute. Bei den meisten Hobbys, wie zum Beispiel Fernsehen, Videospiele spielen oder auch lesen, sitzen Sie einfach nur herum. Beim Kicker-Multifunktionstisch müssen Sie sich aber bewegen. Das Wunderbare daran ist, dass Ihnen die Bewegung gar nichts ausmacht. Anders als beim klassischen Training haben Sie Spaß und bewegen sich einfach nebenbei. Schon eine halbe Stunde täglich macht Sie deutlich fitter und gesünder.

Das spricht für den Kicker-Multifunktionstisch:

– In jedem Haushalt ein Hingucker
– Geeignet für Jung und Alt
– Verschiedene Spielflächen für jeden Geschmack
– Lustige Aktivität für Gruppen
– Hält Sie fit und gesund

Kicker-Multifunktionstisch kaufen, aber wo?

Kicker-Game-Tische sind heute keine Seltenheit mehr, weshalb Sie danach nicht lange suchen müssen. Sowohl im Fachhandel als auch Online finden Sie eine umfangreiche Auswahl, dennoch legen wir Ihnen das Internet ans Herz. Wir erklären Ihnen auch, wieso, doch zunächst schauen wir uns den Fachhandel an. Selbst in Discountern oder im Baumarkt gibt es heute schon Kicker-Multifunktionstische. Das Problem ist, dass die Auswahl meist verschwindend gering ist. Das heißt, solche Geschäfte müssen eine sehr unterschiedliche Klientel bedienen. Insofern können nicht einfach Hunderte von Kicker-Multifunktionstischen aufgenommen werden, wenn pro Monat nur ein paar verkauft werden. Stattdessen muss jeder Bereich ausreichend abgedeckt werden. Somit kommt auf Sie das Problem zu, dass die Tische vor Ort vielleicht nicht mit Ihren Wünschen übereinstimmen. Entweder können Sie nehmen, was Sie kriegen, oder Sie suchen in anderen Geschäften weiter. Auf Dauer kann Sie das viel Zeit und Mühe kosten. Apropos Kosten, denn auch hier sehen Sie große Unterschiede zum Internet. Oftmals sind die Preise deutlich höher, dafür können Sie Ihren Kicker-Multifunktionstisch aber direkt mit nach Hause nehmen. Voraussetzung dafür, dass der Tisch auch in Ihr Auto passt. Bei kleinen PKWs kann das mehr als kompliziert sein.

Das Internet hat für Sie deutlich mehr Vorteile zu bieten, weshalb wir Ihnen darüber den Kauf empfehlen. Im Vordergrund steht, dass Sie von zu Hause aus einkaufen können. Sie müssen nicht von Geschäft zu Geschäft fahren, sondern entspannt suchen Sie durchs Internet. Entweder entscheiden Sie sich für große Online-Kaufhäuser oder den Online-Shop direkt vom Hersteller. In allen Fällen kaufen Sie den Kicker-Multifunktionstisch einfach von zu Hause aus. Ein weiterer großer Vorteil ist die gigantische Auswahl. Immerhin finden Sie im Internet nicht nur Produkte aus Deutschland, sondern auch dem Ausland. Dadurch haben Sie deutlich mehr Auswahl und finden mit Sicherheit genau den Game-Tisch, welcher zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Zusätzlich erhalten Sie viele interessante Informationen direkt vom Hersteller. Meist mehr, als wenn Sie auf die Verpackung schauen. Somit wissen Sie genau, was Sie sich nach Hause holen oder eher bestellen. Immerhin wird der Tisch bis vor Ihre Haustür geliefert. Der abschließende Vorteil ist der Preis. Im Internet treffen Sie auf wahre Schnäppchen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Größe:
Es gibt viele unterschiedliche Größen von Kicker-Multifunktionstischen, weshalb es schnell passiert, dass der Tisch nicht richtig passt. Gewiss können Sie vorher die benötigten Maße ausmessen, doch noch praktischer zeigt sich jetzt der Internetkauf. Sie können nämlich die Maße immer direkt von der Produktbeschreibung auf Ihr Heim übertragen und somit prüfen, ob der Tisch zu groß oder klein ist. Im Fachhandel ist das nicht möglich und Sie müssen grob schätzen.

Kundenbewertungen lesen und beurteilen

Welcher Kicker-Multifunktionstisch ist der Beste und gibt es irgendwelche Vor- und Nachteile? Natürlich will jedes Unternehmen, dass Sie die Tische von ihm kaufen. Es kann aber ein großer Fehler sein, wenn Sie einfach rein nach Produktbeschreibung bestellen. Immerhin muss nichts davon stimmen, was der Hersteller angegeben hat. Aus diesem Grund werden die Kundenrezensionen zu Ihren besten Freunden. Sie sind im Grunde in jedem Online-Shop zu finden und eine gigantische Hilfe. Warum Sie die Kundenbewertungen beachten, aber der Produktbeschreibung weniger Aufmerksamkeit schenken sollten? Wir sagen nicht, dass Sie die Produktbeschreibung vollkommen ignorieren sollen. Immerhin steht hier geschrieben, was der Kicker-Multifunktionstisch bietet, welche Spielflächen enthalten sind und wie groß das Modell ist. Das Problem ist, dass Unternehmen bei der Produktbeschreibung alles schreiben können, was sie wollen. Ob Sie am Ende das genannte Produkt bekommen, steht in den Sternen. Das ist gerade bei Auslands-Online-Shops der Fall, da hier keine strengen Regeln gelten. Die Kundenbewertungen sind deswegen deutlich vorteilhafter, denn mit denen hat das Unternehmen nichts zu tun. Stattdessen handelt es sich um echte Kunden, welche vorher den Kicker-Multifunktionstisch gekauft haben. Sie dürfen nun angeben, was ihnen am Produkt gefallen hat und was nicht.

Schauen Sie sich jetzt in Ruhe um und lesen Sie sich die Rezensionen durch. Zu empfehlen ist, dass Sie sich nicht nur auf einen Bereich versteifen. Das heißt, lesen Sie nicht nur die positiven oder negativen Kommentare. Schnell passiert es, dass Sie einen Kicker-Multifunktionstisch kaufen oder aussortieren, weil Sie sich einfach nicht umfangreich informiert haben. Außerdem gibt es immer wieder einige Bewertungen, welche für Sie keine Rolle spielen oder unfair sind. Ein Beispiel: Ein Kunde hat dem Produkt einen Stern gegeben, weil die Lieferung zu lange gedauert hat. Damit haben aber das Produkt und meist nicht einmal der Online-Shop etwas zu tun. Insofern wurde einem vielleicht sehr guten Multifunktionstisch eine schlechte Bewertung gegeben, obwohl diese nicht gerechtfertigt ist. Lesen Sie sich aus diesem Grund die Rezensionen in Ruhe durch. Sie entscheiden dann, ob jene für Sie eine Rolle spielen oder nicht.

Fake-Bewertungen:
Ein großes Problem sind Fake-Bewertungen in den letzten Jahren geworden. Das heißt, Firmen können falsche Rezensionen kaufen, die selbstverständlich alle positiv ausfallen. Darauf müssen Sie achten. Fake-Bewertungen erkennen Sie zum Beispiel an den Namen, welche mit Abkürzungen oder Zahlen arbeiten, aber auch an den Texten, welche meist sehr ähnlich klingen und ein sehr umfangreiches Vokabular besitzen. Oder auch am Erstellungsdatum, wenn zum Beispiel schon 30 Bewertungen eingegangen sind, doch der Kicker-Multifunktionstisch ist erst seit zwei Tagen gelistet. Achten Sie auf solche Anzeichen, wenn Sie die Kundenbewertungen lesen.

Die Vor- und Nachteile des Kicker-Multifunktionstischs

Warum sollten Sie sich einen Kicker-Multifunktionstisch kaufen, wenn es doch auch andere Möglichkeiten gibt? Dafür schauen wir uns einmal die Vorteile genauer an. In unserem Abschnitt „Für wen eignet sich ein Kicker-Multifunktionstisch?“ haben wir bereits zahlreiche Punkte beleuchtet, doch wir wollen darauf noch einmal näher eingehen. Der größte Vorteil, weshalb Sie sich bestimmt auch einen solchen Game-Tisch kaufen, ist, dass Sie viele unterschiedliche Spielflächen erhalten. Sie kaufen nicht nur einen Kicker oder eine Tischtennisplatte, sondern mehrere Spiele in einem. Sie müssen sich also nicht mehr für ein Spiel entscheiden, sondern nach Lust und Laune wechseln Sie die Flächen aus. Das ist sehr vorteilhaft, denn so steht der Tisch nicht schon bald wieder in einer Ecke und wird nicht genutzt, weil Sie einfach keine Lust mehr auf das Spiel haben. Dank der unterschiedlichen Spielbretter haben Sie immer etwas zu tun. Ein weiterer Vorteil ist der schnelle Umbau. Sie benötigen nicht viel Zeit, um ein Spielbrett abzunehmen und das Nächste darauf zu befestigen. Die meisten Hersteller arbeiten mit einem simplen Klicksystem, weshalb der Austausch nach wenigen Sekunden abgeschlossen ist. Der Umbau ist sogar so leicht, dass Kinder damit kein Problem haben. Vorteilhaft ist, wenn Sie sich für ein Modell entschieden haben, wo Sie die einzelnen Spielflächen im Korpus verstauen können. Insofern benötigen Sie beim Verstauen der Spielbretter nicht viel Platz und jene sind immer zur Hand, wenn Sie diese austauschen wollen. Auch das Preis-Leistungsverhältnis spricht für einen Kicker-Multifunktionstisch. Gewiss können Sie leicht mehr als 300 Euro ausgeben, doch vergleichen Sie das einmal mit Einzeltischen. Zum Beispiel wünschen Sie sich Tischtennis, Air-Hockey sowie einen Kicker. Sie müssten also drei Tische kaufen, die nicht nur viel Platz benötigen, sondern jeweils etwa 100 Euro kosten. So kommen Sie ebenso auf 300 Euro und haben jetzt nur drei Spiele, statt etwa 10 bis 15 Stück. Außerdem müssen Sie die einzelnen Tische immer wieder aufbauen, was Sie viel Zeit und Mühe kostet. Da ist das Preis-Leistungsverhältnis eines Kicker-Multifunktionstischs wesentlich besser und darüber hinaus ist er platzsparender.

Selbstverständlich gibt es nicht nur Vorteile, doch die Nachteile halten sich in Grenzen und werden meist eliminiert, wenn Sie beim Kauf ein wenig aufpassen. Ein Nachteil ist nämlich die Verarbeitung. Die meisten Produkte bestehen aus Kunststoff, MDF-Platten oder auch Holz. Insofern kann sich die Verarbeitung massiv unterscheiden, was sich später in der Langlebigkeit widerspiegelt. Achten Sie beim Kauf deshalb genau auf die Verarbeitung, da es ansonsten später schnell zu Abnutzungserscheinungen kommt. Ebenfalls ein Nachteil ist ein Game-Tisch mit geringer Höhe. Die geringe Höhe ist zwar praktisch für Kinder und Jugendliche, doch Erwachsene müssen sich beim Spielspaß unangenehm bücken. Wählen Sie hingegen einen zu hohen Multifunktionstisch, wird das Spiel für Ihre Kinder kompliziert. Praktisch ist natürlich, wenn nur eine der beiden Gruppen spielen möchte. Ansonsten können Sie sich aber auch für ein verstellbares Modell entscheiden. Mit wenigen Handgriffen verändern Sie die Höhe des Tischs und somit ist er für jeden geeignet. Ebenfalls nachteilig zeigt sich das Zubehör. Je nach Spielfläche kann es vorkommen, dass Sie das benötigte Zubehör noch hinzukaufen müssen. Zum Beispiel die Schläger und Bälle beim Tischtennis. Das vermeiden Sie aber, indem Sie schon vorher darauf achten, was alles im Set enthalten ist. Apropos Zubehör, denn entscheiden Sie sich für einen Kicker-Multifunktionstisch, wo Sie die Spielbretter nicht im Korpus verstauen können, benötigen Sie deutlich mehr Platz. Der letzte große Nachteil ist das hohe Eigengewicht. Leicht bringt ein Multifunktionstisch bis zu 40 Kilogramm auf die Waage. Das kann aber auch vorteilhaft sein, denn dadurch steht der Tisch sicher und fest.

  • Design
  • Zahlreiche Spiele zur Auswahl
  • Für jeden das Richtige dabei
  • Benötigt weniger Platz als einzelne Tische
  • Der Umbau gestaltet sich schnell und unkompliziert
  • Verstauen der Spielbretter oftmals möglich
  • Diverse Verarbeitungsqualitäten
  • Hohes Eigengewicht
  • Niedrige oder zu hohe Tischhöhe
  • Zubehör muss manchmal nachgekauft werden

Worauf kommt es beim Kauf an?

Ein Kicker-Multifunktionstisch ist keine kleine Investition, weshalb Sie sich beim Kauf ein wenig Zeit lassen sollten. Ansonsten geben Sie mehrere Hundert Euro aus und erhalten einen Tisch, welcher Ihnen nicht zusagt. Es gibt zahlreiche Punkte, auf welche es beim Kauf zu achten gibt. Selbstverständlich können Sie auch direkt einen Blick in unseren Vergleich werfen, doch auch persönliche Bedürfnisse dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Folgen Sie deshalb unseren zehn Punkten zum perfekten Kicker-Multifunktionstisch.

  1. Punkt 1: Ansprüche

    Was erwarten Sie von Ihrem Multi-Game-Tisch und was soll er mitbringen? Bevor Sie sich überhaupt mit unseren anderen Punkten beschäftigen, ist es wichtig zu wissen, welcher Tisch zu Ihnen passt. Denken Sie dabei nicht, dass doch alle Kicker-Multifunktionstische gleich sind. Das ist ein großer Fehler, denn schon kleine Änderungen entscheiden darüber, ob der Tisch am Ende gefällt oder nicht. Zunächst ist wichtig zu wissen, wer überhaupt am Multifunktionstisch spielt. Eher Erwachsene, Kinder oder Teenager? Spielen alle drei, dann sollten Sie sich auf jeden Fall für ein verstellbares Modell entscheiden, damit jeder Spaß am Kicker-Multifunktionstisch hat. Ebenfalls ist das Platzangebot vor Ort zu bedenken. Wohin soll der Tisch kommen, wie viel Platz haben Sie und gibt es irgendwelche Einschränkungen, wie zum Beispiel schräge Wände? Je mehr Sie über den Kicker-Multifunktionstisch nachdenken, desto mehr fällt Ihnen auch dazu ein. Scheuen Sie sich nicht aufzuschreiben, was Ihnen beim Kicker-Multifunktionstisch wichtig ist. Immerhin zahlen Sie leicht mehrere Hundert Euro für den Tisch, weshalb jener perfekt auf Sie zugeschnitten sein sollte. Außerdem kann Ihnen die Checkliste später helfen, die Modelle auszusortieren, die nicht zu Ihnen passen.

  2. Punkt 2: Verarbeitung

    Unwichtig, ob der Kicker-Multifunktionstisch viele Spielbretter, ein schickes Design oder auch eine passende Größe mitbringt, stimmt die Verarbeitung nicht, sollten Sie lieber weitersuchen. Wir müssen Ihnen wohl kaum sagen, warum, denn ein schlecht verarbeiteter Kicker-Multifunktionstisch bleibt Ihnen nicht lange erhalten. Schon bald kann es zu irgendwelchen Beschädigungen kommen, weshalb der Tisch irgendwann überhaupt nicht mehr einsetzbar ist. So haben Sie viel Geld aus dem Fenster geworfen. Schauen Sie sich den Tisch deshalb gründlich und in Ruhe an. Machen Sie dabei nicht den Fehler, dass Sie ihn nur oberflächlich prüfen. Viele Hersteller setzen bei den offensichtlichen Flächen nämlich auf eine hohe Qualität, doch alles, was ein wenig versteckter ist, wird vernachlässigt. Aus diesem Grund sollten Sie den Kicker-Multifunktionstisch auch von unten inspizieren. Prüfen Sie die Kanten, Schrauben und alle anderen Parts. Alles muss mit Ihren Vorstellungen übereinstimmen und eine hohe Qualität mitbringen. Falls nicht, suchen Sie lieber weiter.

  3. Punkt 3: Spielanzahl

    Das Besondere an einem Kicker-Multifunktionstisch ist, dass Sie mehr als nur ein Spiel erhalten. Dementsprechend müssen Sie sich auch mit der Spielanzahl beschäftigen. Wie viele Spiele enthalten sein sollen, können wir Ihnen nicht sagen. Es ist ganz von Ihnen abhängig, welche Spiele Sie sich wünschen oder nicht. Ihnen muss aber auch bewusst sein, dass die Kosten meist mit den Spielen ansteigen. Das heißt, wünschen Sie sich viele Spiele, dann müssen Sie auch mehr Geld auf den Tisch legen. Bei ganz einfachen Multi-Game-Tischen liegen folgende Klassiker vor: Tischkicker, Air-Hockey, Kartenspiele, Brettspiele sowie Billard. Es gibt aber noch sehr viel mehr Spiele, die Sie in Anspruch nehmen können. Umso wichtiger ist, dass Sie sich vorher darüber informieren. Welche Spiele sind enthalten und brauchen Sie jene überhaupt. Das ist eine wichtige Frage, denn leicht lassen Sie sich von Aussagen wie „15-in-1 Spieltisch“ um den Finger wickeln, obwohl Sie so viele gar nicht benötigen oder spielen würden. Überlegen Sie also, welche Spielbretter Ihnen besonders wichtig sind. Danach suchen Sie. Kommen dann noch einige andere Spiele hinzu, ist das natürlich nicht schlecht, sollte jedoch nicht ausschlaggebend sein.

  4. Punkt 4: Um-/Aufbau

    Bevor Sie überhaupt die verschiedenen Spiele ausprobieren können, müssen Sie den Kicker-Multifunktionstisch montieren. Es ist nämlich so, dass der Kicker-Multifunktionstisch nicht im Ganzen geliefert wird. Stattdessen müssen Sie ihn noch zusammenbauen. Je mehr Teile es sind, desto komplizierter und umständlicher gestaltet sich die Montage. Praktisch ist, dass manche Firmen auch einen Montageservice anbieten. Das heißt, dass Sie den Kicker-Multifunktionstisch nicht selbst aufbauen müssen, sondern ein Fachmann kommt vorbei und übernimmt das für Sie. Das lohnt sich, wenn der Aufbau ansonsten recht kompliziert ist. Allerdings müssen Sie sich nicht nur mit dem Aufbau beschäftigen, sondern auch dem späteren Umbau. Zum Umbau kommt es, wenn Sie die Spielbretter austauschen wollen. Im besten Fall liegt ein Klicksystem vor. Das heißt, Sie müssen das neue Spielbrett einfach nur einklicken und schon sitzt jenes fest auf dem Tisch. Es gibt aber auch noch andere Methoden. Im Grunde ist es unwichtig, wie der Umbau vonstattengeht, solange Sie sich damit nicht lange beschäftigen müssen. Selbst ungeübte Personen sollten die Bretter schnell und einfach austauschen können. Praktisch ist ein Video vom Hersteller, wo Sie sehen, wie der Umbau erfolgt. So können Sie sich ein gutes Bild darüber machen, wie leicht Sie es mit diesem Modell haben.

  5. Punkt 5: Zubehör

    Welches Zubehör wird mitgeliefert? Die Rede ist nicht von den einzelnen Spielplatten, sondern welch weiteres Zubehör Ihnen der Anbieter zur Verfügung stellt. Praktisch ist, wenn Ihnen das Zubehör für die unterschiedlichen Spiele mitgeliefert wird, sodass Sie jene nicht separat erwerben müssen. Zum Beispiel Spielkarten, Tischtennisschläger oder auch Billardbälle. Je mehr Zubehör mitgeliefert wird, desto weniger müssen Sie im Anschluss noch kaufen. Achten Sie schon beim Kauf darauf, denn es ist später ärgerlich, wenn Sie spielen wollen, doch das passende Zubehör fehlt. Aber auch die Spielregeln gehören zu jedem guten Kicker-Multifunktionstisch dazu. Gerade für Spielbretter, die Sie nicht kennen, benötigen Sie Regeln. Weniger gut ist, wenn Sie zwar Spielregeln erhalten, jedoch nur in digitaler Form. Gewiss könnten Sie jene nun ausdrucken, doch das kostet immer kostbare Zeit.

  6. Punkt 6: Material

    Heute treffen Sie auf vier Materialien, aus welchen der Kicker-Multifunktionstisch bestehen kann. Günstige Angebote werden häufig aus Kunststoff gefertigt. Überraschend ist das nicht, ist Kunststoff doch günstig, einfach zu formen und darüber hinaus noch leicht. Im Grunde ist gegen Kunststoff auch nichts einzuwenden, doch die Langlebigkeit bleibt auf der Strecke. Vor allem UV-Strahlen können das Material immer spröder und brüchiger machen. Außerdem hält Kunststoff nicht so viel Druck aus. Sollten Sie sich beim Spiel also einmal auf die Tischplatte stützen, könnte der gesamte Tisch zusammenbrechen. Deshalb sind Modelle aus MDF-Platten deutlich besser. Es handelt sich um gepresstes Holz, welches leicht, aber dennoch einigermaßen robust ist. Praktisch ist, dass die MDF-Platten direkt schicker aussehen. Ansonsten können Sie aber auch zu richtigem Holz greifen. Nun steigen die Preise an, dafür ist Holz aber sehr hochwertig und langlebig. Außerdem wirkt ein Holztisch direkt edler, besonders, wenn das Holz noch verschönert wurde. Ein Nachteil, welcher aber gleichzeitig auch als Vorteil gilt, ist, dass das Holz sehr schwer ist. Dadurch ist der Transport zwar komplizierter, dafür steht der Kicker-Multifunktionstisch aber im Anschluss sicher und fest. Das letzte Material ist eine Kombination aus einer mitteldichten Faserplatte sowie Metall. Insofern bestehen die Beine aus Metall, wodurch es nicht zum Wackeln oder Schwanken kommt. Die Faserplatte ist hingegen überraschend leicht. Ein solcher Multi-Game-Tisch sieht natürlich recht futuristisch und modern aus. Streben Sie also danach, dann ist das die richtige Wahl.

  7. Punkt 7: Gewicht

    Das Gewicht spielt vor allem dann eine Rolle, wenn der Kicker-Multifunktionstisch nicht im Erdgeschoss stehen soll. Immerhin kann ein hohes Gewicht den Boden belasten, besonders, wenn er nicht sonderlich stabil ist. Nun ist es gut, wenn Sie einen Tisch mit einem geringen Gewicht wählen. Darunter fallen vorrangig alle Modelle aus Kunststoff oder auch MDF-Platten. Sie wiegen meist nicht mehr als 20 Kilogramm und können somit überall aufgestellt werden. Wiederum reines Holz oder Metall sind deutlich schwerer und bringen leicht mehr als 40 Kilogramm auf die Waage. Bedenken Sie dabei immer, dass noch die Spielbretter hinzukommen. Entweder können jene direkt im Korpus gelagert werden, weshalb der Kicker-Multifunktionstisch schwerer wird, oder jene müssen separat aufbewahrt werden, wodurch sich wiederum das Gewicht verteilt. Steht der Kicker-Multifunktionstisch jedoch im Erdgeschoss, ist das meist kein Problem.

  8. Punkt 8: Größe

    Wie viel Platz steht Ihnen zur Verfügung? Denken Sie nicht, alle Kicker-Multifunktionstische sind gleich groß. Es gibt massive Unterschiede hinsichtlich der Größe. Überaus wichtig: Bedenken Sie bei der Größe nicht nur den eigentlichen Tisch, sondern auch den Platz drumherum. Immerhin müssen Sie sich um den Tisch herumbewegen können. Meist benötigen Sie auch viel Armfreiheit, wie beim Kickern oder Billard spielen. Steht der Kicker-Multifunktionstisch nun zu eng an irgendwelchen Wänden, ist das mehr als unangenehm und unpraktisch. Messen Sie den Platz deshalb aus und kontrollieren Sie, dass Sie auch genug Raum zum Spielen haben. Das Platzangebot ist aber auch dann wichtig, wenn Sie die Spielbretter nicht im Korpus verstauen können. Nun benötigen jene einen eigenen Aufbewahrungsort, was Sie noch mehr Platz kosten kann. Das sollten Sie beim Kauf bedenken.

  9. Punkt 9: Hersteller

    Der Hersteller sagt viel darüber aus, ob Sie sich einen guten oder schlechten Kicker-Multifunktionstisch kaufen. Der Grund ist denkbar einfach, denn die Firma dahinter ist für die Produktion verantwortlich. Wird hier schon an allen Ecken und Enden gespart, bekommen Sie später auch keinen hochwertigen Multi-Game-Tisch. Informieren Sie sich deshalb nicht nur über den Kicker-Multifunktionstisch, sondern auch über den Hersteller dahinter. Am einfachsten ist das über das Internet möglich. Hier haben gute Hersteller nämlich eine eigene Webseite. Über jene können Sie sich über das Unternehmen informieren und anschließend entscheiden, ob sie Ihr Geld wert sind. Auch hier kommen Ihnen die Kundenbewertungen zugute, denn über jene können Sie ablesen, wie andere den Kicker-Multifunktionstisch empfanden. Wir empfehlen diesen Schritt vor allem dann, wenn der Tisch nicht gerade ein Schnäppchen ist. Sehr hilfreich ist auch eine Garantie. Verwechseln Sie die Garantie dabei nicht mit der Gewährleistung. Die Gewährleistung beträgt zwei Jahre und ist vom deutschen Gesetz vorgeschrieben. Hingegen ist eine Garantie freiwillig und kann vom Hersteller vergeben werden. Aber aufgepasst: Eine Garantie allein ist noch kein Grund, den Kicker-Multifunktionstisch zu kaufen. Es kommt auf die Garantieleistungen an, denn jede Firma kann selbst bestimmen, was abgesichert ist und was nicht. Dementsprechend könnte eine Garantie vorliegen, doch jene bietet nicht viele Möglichkeiten. Sollte es also einmal zu Problemen kommen, erhalten Sie dennoch keine Hilfe. Deshalb sollten Sie die Garantie genau unter die Lupe nehmen.

  10. Punkt 10: Preis

    Worauf achten Sie zuerst, wenn Sie nach einem Kicker-Multifunktionstisch suchen? Gewiss den Preis, denn ein Multi-Game-Tisch soll zwar viele unterschiedliche Möglichkeiten mitbringen, aber dennoch nicht viel Geld kosten. Es ist aber ein großer Fehler, wenn Sie sich anhand des Preises für ein Modell entscheiden. Gewiss könnten Sie nun Geld gespart haben, doch leicht wählen Sie das falsche Angebot. Insofern bietet es nicht das, was Sie sich wünschen. Versuchen Sie sich deshalb nicht nach den Kosten zu richten. Selbstverständlich können Sie sich ein maximales Budget stecken, doch der Preis allein sollte nicht entscheidend sein. In vielen Online-Shops ist es deswegen möglich, dass Sie den maximalen Betrag eingeben können, welchen Sie ausgeben möchten. So werden Ihnen keine Produkte angezeigt, welche darüberliegen. Achten Sie bei der Suche nun auf die anderen Kriterien, welche wir Ihnen genannt haben. So passiert es nicht, dass Sie zwar einen günstigen Kicker-Multifunktionstisch kaufen, jedoch er nicht so viel Spaß bringt, wie Sie erhofft hatten.

Den Kicker-Multifunktionstisch richtig aufstellen
Der richtige Aufstellort ist wichtiger, als Sie im ersten Moment vermuten. Immerhin kann ein falscher Ort schnell dazu führen, dass der Spielspaß verloren geht. In erster Linie ist es wichtig, dass genügend Abstand zwischen dem Tisch und der Wand besteht. Gerade, wenn Sie Kickern oder Billard spielen wollen, benötigen Sie einigen Abstand zu der nächsten Wand. Ansonsten stoßen Sie mit den Stöcken und Griffen schnell dagegen. Außerdem ist das Spiel mehr als unangenehm, wenn Sie sich zwischen dem Tisch und die Wand quetschen müssen. Praktisch ist deswegen, dass es auch Kicker-Multifunktionstische für den Outdoor-Einsatz gibt. Jene sind auf die Wetterbedingungen ausgelegt und können somit Sommer wie Winter an der frischen Luft stehen. Vorteilhaft ist, dass Sie unter freiem Himmel meist mehr Platz haben. Außerdem ist ein solcher Outdoor-Multifunktionstisch hervorragend für Grillpartys oder einige lustige Stunden mit Freunden.

Beim Aufstellort müssen Sie aber auch das Gewicht beachten. Kicker-Multifunktionstische sind nicht gerade leicht und bringen oftmals bis zu 40 Kilogramm auf die Waage. Für manche Böden ist das Gewicht eine dauerhafte Belastung. Achten Sie auch darauf, wenn Sie nach einem passenden Aufstellort suchen. Nicht zu vergessen ist, dass einige Materialien schneller verwittern, wenn Sie nicht auf einige Kleinigkeiten achten. Die Rede ist von Kunststoff, denn UV-Strahlung kann das Material angreifen und es spröde machen. Dadurch nimmt die Langlebigkeit ab und schon bald können Sie einen neuen Kicker-Multifunktionstisch kaufen. Im Idealfall stellen Sie einen solchen Tisch also nicht direkt vors Fenster. Holztische sollten Sie hingegen vor Feuchtigkeit schützen. Zwar sind die meisten Modelle lackiert, dennoch kann Feuchtigkeit langsam eindringen und das Material aufquellen. Im schlimmsten Fall kommt es zu Schimmel. Deshalb ist das Aufstellen auf dem Dachboden oder auch in der Garage nicht immer die beste Wahl. Falls Sie das aber doch tun, sollten Sie den Tisch nach dem Spiel am besten mit einer Plane bedecken, damit die Umwelteinflüsse keine Chance haben.

Wohin mit den Spielbrettern, die Sie nicht benötigen?

Eine gute Wahl ist ein Kicker-Multifunktionstisch, welcher einen Korpus bietet. In jenen können Sie die Spielbretter unterbringen, welche im Moment nicht im Einsatz sind. Haben Sie sich aber für ein anderes Modell entschieden, welches keinen Korpus bietet, müssen Sie einen angemessenen Platz für Ihre Spielbretter finden. Einige Hersteller bieten Ihnen dafür passende Taschen an, wohinein Sie einfach die Spielbretter geben. Das hat den Vorteil, dass Sie nicht nur immer wissen, wo sich die Spielplatten befinden, sondern jene sind auch vor Schmutz oder Umwelteinflüssen geschützt. Dementsprechend bleiben sie Ihnen deutlich länger erhalten. Sollten Sie keine Tasche finden, können Sie auch eine robuste Mülltüte verwenden. Sie ist mit Sicherheit nicht ganz so schön anzusehen, doch dafür genauso praktisch wie die Tasche. Das heißt, auch in der Abfalltüte schützen Sie Ihre Spielbretter vor Umwelteinflüssen und Schmutz. Nachteilig ist, dass Sie die Bretter inklusive Mülltüte nicht so leicht tragen können, wie es bei der Tasche der Fall ist.

Nun kommt es aber noch darauf an, wohin Sie die Bretter legen. Gut ist ein Schrankabteil, welches Sie nur den Spielplatten verschreiben. Achten Sie dabei darauf, dass die Regalböden auch das Gewicht der Bretter tragen können. Immerhin sind jene nicht gerade leicht, weshalb es schnell passiert, dass der Regalboden durchbricht. Im Idealfall lagern Sie die Spielflächen ganz unten im Schrank. Gut ist auch, wenn es sich um einen Lagerort handelt, wo es nicht passieren kann, dass die Bretter aus Versehen herunterfallen. Zum Beispiel einen Schrank, den Sie häufig benutzen. Sie müssen nur an den Platten hängenbleiben und schon ziehen Sie jene heraus. Das kann schnell zu irgendwelchen Beschädigungen führen, sodass Sie die Spielflächen nicht mehr einsetzen können, wie Sie es gewohnt sind. Möchten Sie die Spielbretter hingegen aufrecht lagern, wie zwischen Wand und Schrank, achten Sie darauf, dass Sie jene nicht auf die Ecken stellen. Leicht brechen sie unter den dauerhaften Belastungen ab oder dellen ein.

So machen Sie den Kicker-Multifunktionstisch sauber:

Im Grunde müssen Sie den Kicker-Multifunktionstisch nicht nach jedem Spiel reinigen, doch ab und an ist das sinnvoll. Der Grund ist, dass sich mit der Zeit immer mehr Schmutz absetzt. Dieser kann nicht nur das Spielerlebnis beeinflussen, sondern auch das Material belasten. Die Reinigung des Kicker-Multifunktionstischs ist zum Glück ein Kinderspiel. Das heißt, Sie benötigen meist nicht mehr als einen Lappen, etwas warmes Wasser sowie ein trockenes Tuch zum Nachwischen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor.

Schritt 1

Zunächst sollten Sie die Anleitung zur Hand nehmen und nachlesen, ob Ihnen der Hersteller irgendwelche Tipps zur Reinigung gibt. Zum Beispiel gibt es einige Multifunktionstische auf den Markt, die eine andere Säuberung bevorzugen. Das lesen Sie in der Anleitung nach. Halten Sie sich auch daran, selbst, wenn wir hier etwas anderes schreiben. Wir führen nur die allgemeinen Schritte aus, die beinah jeder Kicker-Multifunktionstisch verträgt. Gehört Ihrer nicht dazu, folgen Sie der Gebrauchsanweisung.

Schritt 2

Im Idealfall säubern Sie alle Spielbretter, denn so sind jene auf demselben Stand der Reinheit. Dafür benötigen Sie eigentlich nur ein angefeuchtetes Tuch. Fahren Sie damit über die Spielbretter und entfernen Sie so den Schmutz. Gerade Staub können Sie damit wegwischen. Bei einigen Spielen kann es auch zu Schlieren oder Schleifspuren gekommen sein. Greifen Sie jetzt nicht zu einem rauen Schwamm oder Scheuermilch, sondern versuchen Sie solche Schleifspuren mit dem Tuch zu entfernen. Das dauert vielleicht ein wenig länger, dafür belasten Sie den Kicker-Multifunktionstisch aber nicht übermäßig.

Schritt 3

Sie sollten niemals die feuchten Spielbretter wegstellen. Die Feuchtigkeit ist nicht nur ein Magnet für Schmutz, beispielsweise können daran Staub, Haare oder Ähnliches kleben bleiben, sondern die Feuchtigkeit kann auch das Material belasten. Deshalb sollten Sie ein sauberes und trockenes Tuch nehmen und nachwischen. Sie können auch Küchenpapier verwenden, denn jenes ist genauso gut zum Trocknen.

Schritt 4

Manchmal zeigen sich stärkere Verschmutzungen, wenn Ihnen zum Beispiel ein Getränk umgefallen ist. Kommen Sie mit einem einfachen feuchten Tuch nicht weiter oder es zeigen sich noch Schlieren, können Sie einen kleinen Tropfen Spülmittel auf den Lappen geben. Reiben Sie damit die Verschmutzungen weg und wischen Sie am besten noch einmal mit klarem Wasser nach, um die Reinigungsmittelreste zu entfernen.

Schritt 5

Haben Sie sich für einen Holztisch entschieden, muss das Holz von Zeit zu Zeit behandelt werden. Immerhin ist es ein Naturmaterial, welches sich ständig verändert. Deshalb ist oftmals das Nachölen notwendig, damit das Holz nicht austrocknet. Wie Sie dabei vorgehen müssen, steht in der Regel auf der Verpackung. Folgen Sie der Anleitung Schritt für Schritt.

Was tun, wenn der Kicker-Multifunktionstisch beschädigt ist?

Ein Kicker-Multifunktionstisch ist nicht unzerstörbar, sondern leicht kommt es zu irgendwelchen Beschädigungen. Nun ist die große Frage, wie Sie weiter vorgehen. Sie können unterschiedliche Wege einschlagen, welche Ihnen bei der Behebung Ihres Problems helfen. Wir zeigen sie Ihnen.

Weg 1: Die Garantie des Herstellers

Es ist immer gut, wenn Sie sich für einen Kicker-Multifunktionstisch entschieden haben, welcher eine Garantie bietet. Nun kommt es aber auf die Garantieleistungen an, ob Ihnen der Hersteller hilft oder nicht. Die Garantieleistungen fallen sehr unterschiedlich aus, weshalb sich schon beim Kauf ein Blick darauf lohnt. Das heißt, eine Garantie sichert Sie in einem Schadensfall nicht zwangsweise ab. Im Idealfall deckt der Hersteller alle Arten von Schäden ab, sowohl Abnutzungserscheinungen als auch Defekte. Aber auch solche Schäden, welche durch Unfälle entstehen, wie, wenn Sie aus Versehen eine Spielplatte fallen lassen. Sollten Sie nicht mehr genau wissen, welche Garantieleistungen geboten werden, wenden Sie sich immer an das Unternehmen. Fragen Sie nach, welche Möglichkeiten Sie haben. Im schlimmsten Fall kann nur gesagt werden, dass Ihnen nicht geholfen werden kann. Das ist natürlich ärgerlich, doch so wissen Sie, dass Sie einen anderen Weg einschlagen müssen. Falls Sie aber noch in der Garantiezeit liegen, gibt es diverse Methoden, wie Ihnen anschließend geholfen werden kann. Zum Beispiel kommt ein Servicemitarbeiter vorbei, Sie müssen den Kicker-Multifunktionstisch einschicken oder Sie erhalten einfach irgendwelche Ersatzteile. Das müssen Sie dann individuell mit dem Hersteller klären.

Weg 2: Der Verkauf des Kicker-Multifunktionstischs

Sie hatten viel Spaß am Kicker-Multifunktionstisch, doch Sie wünschen sich jetzt ein neues Modell oder haben einfach keinen Platz mehr für den Tisch. Das heißt noch lange nicht, dass Sie ihn einfach wegwerfen müssen. Ganz im Gegenteil, denn Sie können mit dem Multi-Game-Tisch noch einen guten Gewinn machen. Voraussetzung dafür ist, dass der Kicker-Multifunktionstisch in einem einigermaßen guten Zustand ist. Es ist auch in Ordnung, falls einige Spielbretter fehlen sollten. Geben Sie das beim Verkauf bloß an. Wo Sie den Kicker-Multifunktionstisch verkaufen können? Es gibt viele Anlaufstellen, doch besonders einfach ist das übers Internet möglich. Entweder wenden Sie sich an Auktionsplattformen oder erstellen eine Kleinanzeige. Geben Sie genau an, um welchen Kicker-Multifunktionstisch es sich handelt. Vergessen Sie auch irgendwelche Defekte oder Makel nicht. Seien Sie ehrlich, damit es am Ende nicht zu irgendwelchen Problemen kommt. Dabei ist es nicht einmal notwendig, dass Sie den Kicker-Multifunktionstisch irgendwo hinschicken, sondern auch eine Selbstabholung ist möglich. Eine Alternative ist der Flohmarkt. Mit Ihrem eigenen kleinen Stand werden Sie nicht nur den Kicker-Multifunktionstisch los, sondern können auch andere ungeliebte Sachen verkaufen. Praktisch ist, dass Sie mit den Interessenten verhandeln können. So werden Sie den Kicker-Multifunktionstisch mit Sicherheit los.

Weg 3: Verschenken Sie den Kicker-Multifunktionstisch

Der Game-Tisch ist noch in einem angemessenen Zustand und Sie wollen etwas Gutes tun? In einem solchen Fall können Sie Ihren alten Kicker-Multifunktionstisch verschenken. Zum Beispiel an Nachbarskinder oder Organisationen, welche immer nach verschiedenen Spielgeräten suchen. Natürlich bekommen Sie dafür kein Geld, doch machen vielleicht viele Kinder oder Jugendliche glücklich. Dieser Schritt ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie erfolglos versucht haben, den Tisch zu verkaufen. Ob Sie ihn nun wegwerfen oder jemanden schenken, der sich darüber freuen würde, kommt auf dasselbe heraus. Bevor Sie aber mit dem Kicker-Multifunktionstisch bei irgendwelchen Hilfsorganisationen vorbeifahren, sollten Sie vorher immer anrufen. Nicht überall werden solche Spielgeräte angenommen und Sie wären umsonst vorbeigefahren.

Weg 4: Entsorgung des Tisches

Der Kicker-Multifunktionstisch ist nicht mehr zu retten und Sie können sonst nichts damit anfangen? In einem solchen Fall bleibt Ihnen keine andere Wahl, als den Tisch zu entsorgen. Aber auch hier haben Sie mehrere Wege, welche Sie einschlagen können. Am einfachsten ist die Entsorgung über den Sperrmüll. Sperrmüll müssen Sie anmelden und Sie erhalten dann einen Brief, wann der Sperrmüll zu Ihnen kommt. An diesem Tag müssen Sie den Kicker-Multifunktionstisch einfach nur an den Straßenrand stellen und er wird im Anschluss mitgenommen. Je nach Gewicht müssen Sie den Sperrmüll dann bezahlen. Dauert Ihnen das zu lange und Sie wollen den Tisch sofort loswerden, müssen Sie einen Recyclinghof ansteuern. Das Problem ist, dass Sie den Tisch dafür mitnehmen müssen. Gerade bei kleinen PKWs oder Ähnlichem kann das etwas komplizierter sein. Falls Sie wünschen, können Sie den Multifunktionstisch aber auch vorher zerlegen. So passt er in beinah jeden PKW. Vor Ort geben Sie den Tisch ab und je nach Gewicht wird der Preis berechnet. Praktisch bei dieser Lösung ist, dass die einzelnen Teile richtig recycelt werden. In die Mülltonne oder am Müllabfuhrtag einfach auf die Straße stellen können Sie den Multitisch nicht. Die Müllabfuhr wird den Tisch nicht mitnehmen, da dieser einfach zu groß ist.

Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 um 09:52 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Produkt Advertising API

Nach oben scrollen