Die Zukunft des Musikgenusses: Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer
Kaufberatung
- Musik über die Lautsprecher zu hören ist schon ein großer Genuss, doch was tun Sie, wenn Sie nicht gerade zu Hause sind? Jetzt benötigen Sie praktische Kopfhörer, damit Sie auch auf Reisen Ihre Musik nicht zu Hause lassen müssen. Natürlich gibt es auf dem Markt etliche Kopfhörer, doch ein Modell hat sich in den letzten Jahren als Highlight herauskristallisiert: Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer. Die große Besonderheit an diesen Kopfhörern ist, dass sie kein Kabel haben. Stattdessen werden Sie einfach per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden und schon können Sie loslegen. Jedoch sollten Sie nicht sofort zugreifen, denn auch bei Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern gibt es große Unterschiede. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Kauf beachten müssen.
🥇
Testberichte
Vergleiche
Videos
Bewertungen
Testsieger
Produkttabellen
Rezensionen
Forumthreads
Die vielen Vorteile der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer
Warum sollten Sie sich für In-Ear-Kopfhörer entscheiden, wenn es auf dem Markt noch viele andere Modelle gibt? Stellen Sie sich auch diese Frage, zählen wir Ihnen die wichtigsten Vorteile der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer auf. Achtung: Natürlich gibt es auch andere Kopfhörer mit Bluetooth-Technologie, doch gerade die In-Ear-Modelle eignen sich dafür hervorragend.
- Vorteil 1: Platzierung
Der wohl größte Vorteil der In-Ear-Kopfhörer ist dessen Platzierung. Sie liegen nicht auf oder um das Ohr auf, sondern werden direkt in den Gehörgang gesteckt. Dadurch erhalten Sie einen hervorragenden abgeschirmten Klang. Anders gesagt bedeutet das, dass Sie viel weniger von Ihrer Umwelt wahrnehmen. Besonders bei On-Ear-Kopfhörern hören Sie noch Straßengeräusche oder ähnliches, was dem Musikgenuss schnell einen Strich durch die Rechnung machen kann. Nicht bei Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer, denn durch die perfekte Abschirmung sind Sie in Ihrer ganz eigenen Welt.
Vorsicht: Sie müssen aber auch vorsichtig sein. Dadurch, dass Sie deutlich besser von der Außenwelt abgeschottet sind, bekommen Sie auch weniger um sich herum mit. Das kann gerade im Straßenverkehr sehr wichtig sein. Seien Sie deshalb aufmerksam und achten Sie auf Ihre Umwelt, wenn Sie die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer draußen benutzen.
- Vorteil 2: Größe
Sicherlich kennen Sie herkömmliche Kopfhörer noch von früher. Sie werden als Bügelkopfhörer bezeichnet und bestehen nicht nur aus den zwei Auflageflächen für die Ohren, sondern auch noch einem großen Bügel, um die beiden zusammenzuhalten. Das führt wiederum dazu, dass diese Kopfhörer mehr als sperrig sind. Selbst, wenn Sie ein Bluetooth-Modell wählen, sparen Sie sich lediglich das Kabel. Das gesamte „Gestell“ ist weiterhin da. Nicht so bei den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern, denn jene sind deutlich kleiner und lassen sich deshalb auch einfacher transportieren. Immerhin bestehen jene nur aus den zwei Ohrenstöpseln sowie einem kurzen Kabel. Im Handumdrehen verstauen Sie den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer in Ihrer Jackentasche oder dem Rucksack, ohne dass er dort stört. Das ist gerade im Sommer praktisch, wo Sie nicht viele Verstaumöglichkeiten besitzen. Natürlich gibt es heute auch schon faltbare On-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer, doch diese sind immer noch größer als herkömmliche Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer.
Tipp: Möchten Sie Ihre Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer transportieren, kann es leicht passieren, dass es bei den filigranen Kabeln zu unschönen Knicken oder Brüchen kommt. Um das zu verhindern, sollten Sie die Kopfhörer am besten in einer bruchsicheren Box transportieren. Sie ist immer noch deutlich kleiner als Bügelkopfhörer, bietet aber den nötigen Schutz.
- Vorteil 3: Gewicht
Auch hinsichtlich des Gewichts hat der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer die Nase vorn. Wir müssen wohl kaum erwähnen, dass bei Over-Ear- und On-Ear-Hörern noch der Bügel und die sperrigen Ohrenpolster hinzukommen. Das macht einiges an Gewicht aus. In-Ear-Kopfhörer sind deutlich kleiner und daher auch leichter. Sie wiegen meist nicht mehr als ein paar Gramm und fallen deshalb kaum beim Transport auf. Doch auch beim späteren Tragen sind die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer wesentlich angenehmer. Insofern sind In-Ear-Modelle deutlich vorteilhafter, wenn Sie viel unterwegs sind und nicht jede Menge mitnehmen wollen.
- Vorteil 4: Komfort
Herkömmliche Kopfhörer können nach einer Weile ganz schön unangenehm sein. Besonders On-Ear-Kopfhörer, denn jene drücken das Ohr an den Kopf, was auf Dauer zu Schmerzen führt. Aber auch Over-Ear-Modelle sind nicht besser, denn diese drücken das Ohr gegen das Polster. Deshalb sind jene oftmals nicht dafür geeignet, sie über Stunden zu tragen. Nun zeigt sich ein weiterer Vorteil der In-Ear-Variante, denn jene bieten einen deutlich höheren Komfort. Dadurch, dass Sie die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer nur in den Gehörkanal stecken, drückt nichts auf Ihr Ohr. Achten Sie zudem auf eine gute Passform, fallen Ihnen die Kopfhörer schon bald gar nicht mehr auf. Über Stunden können jene getragen werden, ohne dass Sie einen unangenehmen Druck verspüren.
- Vorteil 5: Passform
Idealerweise wählen Sie ein Modell aus unserem Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer-Test, welches über unterschiedliche Aufsätze verfügt. So können Sie die Kopfhörer perfekt Ihren Ohren anpassen, damit ein angenehmes Tragegefühl entsteht. Zudem sind die Aufsätze meist noch sehr flexibel, oftmals aus Silikon. Es ist sehr hautfreundlich und biegt sich auch leicht mit. Insofern haben Sie keine starren Kopfhörer ins Ohr gesteckt, sondern jene passen sich der Form Ihres Gehörgangs an. Sollten Sie einfach keine Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer finden, welche wirklich gut sitzen, dann entscheiden Sie sich für Otoplastiken. Jene werden passgenau auf Ihr Ohr zugeschnitten, sodass nichts wackelt oder drückt.
- Vorteil 6: Klang
Der Schall der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer trifft direkt auf das Trommelfell, weshalb er deutlich intensiver und basslastiger ist. Das hören Sie nicht nur bei Musik, sondern auch Hörbüchern. Der Klang ist oftmals besser und Sie fühlen sich beinah so, als würden Sie mitten auf der Bühne stehen. Allerdings geht dabei auch ein gewisses Risiko für Ihre Gesundheit aus. Die gesundheitliche Belastung ist bei Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer ein wenig höher, weshalb Sie niemals zu laut Musik hören sollten.
- Vorteil 7: Kosten
Vergleichen Sie einmal die Kosten von In-Ear-Kopfhören mit anderen Modellen, fällt Ihnen schnell auf, dass Sie bares Geld sparen können. Das hat mehrere Gründe, doch der Hauptgrund ist, dass Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer deutlich kleiner sind. Es werden weniger Materialien benötigt und deshalb sinken die Kosten. Selbstverständlich gibt es auch bei diesen Modellen viele unterschiedliche Angebote, weshalb die Preise auch steigen können. Möchten Sie aber Geld sparen, dann sind In-Ear-Modelle meist die bessere Wahl.
- Vorteil 8: Auswahl
Über die letzten Jahre hinweg kamen immer mehr Modelle in den Handel. Anfangs noch die klassischen In-Ear-Kopfhörer mit Kabel, doch langsam etablieren sich auch die Bluetooth-Modelle. Das führt wiederum dazu, dass Sie eine große Auswahl haben. Sie können genau nach den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer suchen, welche Ihnen zusagen. Hierbei ist es unwichtig, auf welche technischen Aspekte Sie Wert legen. Für jeden Bedarf gibt es die passenden Modelle im Handel.
- Vorteil 9: Optik
Optisch haben sich die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer stark weiterentwickelt. Heute gibt es die Modelle in vielen unterschiedlichen Farben, Formen und Varianten, sodass Sie genau das Modell finden, welches Ihnen zusagt. Sie erhalten aber auch den Vorteil, dass In-Ear-Kopfhörer nicht so auffällig sind. Sie verschwinden einfach im Ohr und ohne das lange Verbindungskabel bemerkt kaum jemand, dass Sie gerade Musik hören. On-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer sind natürlich deutlich auffälliger und nicht gerade eine Augenweide. Zudem zeigen sie sich gerade im Winter als unpraktisch, wenn Sie zusätzlich noch Mütze oder Schal anziehen wollen. Meist führt das zu Problemen, aber nicht bei der In-Ear-Variante
- Vorteil 10: Technik
Die Technik der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer ist deutlich unempfindlicher als von anderen Angeboten. Dennoch heißt das nicht, dass Sie mit den In-Ears einfach machen können, was Sie wollen. Natürlich sollten Sie auch jene mit Sorgfalt behandeln, doch diesen Modellen macht es beispielsweise deutlich weniger aus, wenn diese mal auf den Boden fallen, als On-Ears oder Over-Ears. Somit bleiben Ihnen die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer auch viele Jahre erhalten.
Wofür eignen sich In-Ears?
Es gibt viele unterschiedliche Einsatzorte, wo sich die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer beweisen. In erster Linie natürlich in Ihren vier Wänden. Gerade in Mietwohnungen ist es nicht immer möglich, dass Sie Musik auf voller Lautstärke hören. Schon bald klopfen die Nachbarn an die Tür und beschweren sich. Aber auch in der Nacht wird der Musikgenuss nicht geduldet. Jetzt sind die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer perfekt, denn ohne irgendjemand anderes zu stören, können Sie Musik oder Hörspiele hören. Selbst auf einer hohen Lautstärke, ohne dass es irgendjemand mitbekommt. Ein weiterer Vorteil: Sie hören auch Musik, wenn es um Sie herum laut ist. Zum Beispiel braten Sie gerade und brutzeln ein Steak an, was ziemlich laut sein kann. In-Ears in die Ohren und schon bekommen Sie davon nichts mehr mit. Deshalb eignen sich die Modelle auch hervorragend für die Arbeit. Gerade im Büro, wo Sie niemanden anderen stören wollen, aber dennoch nicht auf Musik verzichten möchten. Es gibt aber noch mehr Arbeitsplätze, wo In-Ears überzeugen können.
Für unterwegs sind Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer umso besser geeignet. Es kann unglaublich langweilig und eintönig sein, wenn Sie in Bahn oder Bus sitzen und einfach nur aus dem Fenster starren. Mit etwas Musik startet Ihr Tag gleich besser. Im Grunde sind Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer für den Unterwegs-Genuss gemacht, denn sie sind klein, leicht, kompakt und dennoch klangstark. Immer, wenn Sie draußen unterwegs sind, können Sie nebenbei etwas hören. Doch wie bereits erwähnt, achten Sie auf Ihre Umgebung. Im Urlaub dürfen Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer natürlich nicht fehlen. Herkömmliche Kopfhörer sind meist zu sperrig und nehmen nur unnötig Platz im Reisekoffer oder der -tasche weg. Nicht die In-Ears, denn diese verschwinden einfach im Handgepäck. Immer, wenn Sie jetzt Lust haben, die Welt um sich herum auszublenden, wie am Strand oder im Flugzeug, müssen Sie nur die In-Ears einstecken. Nicht zu vergessen ist Sport. Sport kann sehr eintönig sein, wenn Sie im Stillen Ihre Übungen durchführen. Schon bald geht der Spaß verloren und Sie sitzen lieber auf der Couch herum. Nicht, wenn Sie einem Hörbuch oder Musik lauschen. Dadurch macht Sport direkt mehr Spaß und Sie freuen sich auf die nächste Sessions. Ganz nebenbei kann Musik sogar anspornend wirken, sodass Sie Ihre eigenen Leistungen übertreffen. Selbstverständlich gibt es noch sehr viel mehr Einsatzmöglichkeiten, die Sie in Ruhe entdecken können.
RRunzfon Bluetooth-Kopfhörer, magnetisch, Bluetooth, In-Ear-Kopfhörer, kabellos, Musik, Blau
- Strapazierfähiges Design und Schutz der Trainingseinheiten: Sorgt für eine stabile und bequeme Sprach-Erfahrung für Laufen, Joggen, Radfahren und andere Outdoor-Sportarten
- HIGH-FIDELITY STEREO UND KLARER KRISTALL: Genießen Sie Stereo-Sound in CD-Qualität. Die Bluetooth 4.2-Technologie bietet eine erstaunliche Akustik mit tiefen Bässen, die Sie interessieren
- KOMFORTABLES DESIGN: Das Design unseres Ohrhörers bedeutet, dass es unabhängig von der Intensität Ihres Trainings passt und perfekt passt. Bleibt stabil und komfortabel in Position
Die Alternativen zu Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer
Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer sind einfach nicht Ihr Ding oder Sie werden nicht warm mit den Modellen? In einem solchen Fall gibt es natürlich noch Alternativen. Klassisch sind die On-Ear-Kopfhörer, welche sich in vielen unterschiedlichen Varianten zeigen. Wie deren Name schon sagt, werden jene nicht ins Ohr gesteckt, sondern nur aufgelegt. Insofern sitzt bei On-Ear-Kopfhörern das Polster direkt auf Ihrer Ohrmuschel. Das hat diverse Vor- und Nachteile. Vorteilig ist, dass Sie dadurch auch noch Umgebungsgeräusche mitbekommen, was gerade im Straßenverkehr sicherer ist. Der Komfort ist hingegen ein Nachteil, denn nach einer Weile kann der On-Ear-Kopfhörer unangenehm drücken. Das geht sogar so weit, dass dieser irgendwann schmerzt. Da ist ein Over-Ear-Kopfhörer schon die bessere Lösung. Jener schließt das Ohr komplett ein und sitzt somit nicht auf dem Ohr, sondern auf Ihrer Kopfseite. Das hat den großen Vorteil, dass der Over-Ear nicht so sehr schmerzt. Aber auch das Klangerlebnis ist deutlich besser als bei der On-Ear-Variante. Je nach Modell haben Sie aber weiterhin die Möglichkeit, Umgebungsgeräusche wahrzunehmen.
Sind die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer schädlich für Ihre Gesundheit?
Oftmals werden In-Ears in einem Atemzug mit einer Gesundheitsgefährdung genannt, doch das ist nicht korrekt. Die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer an sich sind vollkommen ungefährlich, sondern es ist eher die laute Musik, welche gefährlich für Sie sein kann. Insofern sind die In-Ears aus hautfreundlichen und ungefährlichen Materialien hergestellt, weshalb Sie sich darüber keine Gedanken machen müssen. Hören Sie aber dauerhaft sehr laute Musik über die Kopfhörer, kann dies Ihren Ohren schaden. Bei vielen Smartphones ist es heute bereits der Fall, dass diese eine Warnung aussprechen, wenn die Lautstärke zu hoch eingestellt wird. Halten Sie sich am besten daran. Natürlich ist es angenehm, wenn Sie schön laut Musik hören, doch Ihr Trommelfell wird das nicht erfreuen. Versuchen Sie die Lautstärke deshalb herunterzuregeln. In der Öffentlichkeit ist das sogar vorteilhaft, aus zwei Gründen. Auf der einen Seite nehmen Sie somit Ihre Umwelt besser wahr und das steigert Ihre Sicherheit. Gerade, wenn Sie im Straßenverkehr unterwegs sind. Auf der anderen Seite stören Sie Ihre Mitmenschen damit nicht. Laute Musik kann auch von anderen Menschen wahrgenommen werden, was teilweise sehr störend ist. Gewiss kennen Sie es, wenn Sie eigentlich nur entspannen möchten, doch von irgendwo hören Sie Musik. Entscheiden Sie sich deswegen immer für eine geringe Lautstärke.
RRunzfon Bluetooth-Kopfhörer, magnetisch, Bluetooth, In-Ear-Kopfhörer, kabellos, Musik, Blau
- Strapazierfähiges Design und Schutz der Trainingseinheiten: Sorgt für eine stabile und bequeme Sprach-Erfahrung für Laufen, Joggen, Radfahren und andere Outdoor-Sportarten
- HIGH-FIDELITY STEREO UND KLARER KRISTALL: Genießen Sie Stereo-Sound in CD-Qualität. Die Bluetooth 4.2-Technologie bietet eine erstaunliche Akustik mit tiefen Bässen, die Sie interessieren
- KOMFORTABLES DESIGN: Das Design unseres Ohrhörers bedeutet, dass es unabhängig von der Intensität Ihres Trainings passt und perfekt passt. Bleibt stabil und komfortabel in Position
Kabelbruch – So reparieren Sie ihn
Einer der Hauptaspekte ist, dass ein Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer auf ein Kabel verzichtet. Es handelt sich dabei aber nur um das Verbindungskabel zum Ausgabegerät. Die einzelnen In-Ears sind noch per Kabel verbunden. Sehen Sie das nicht als Nachteil, denn so verhindern Sie, dass Sie die In-Ears direkt verlieren, sollten jene einmal aus dem Ohr fallen. Das Kabel hat aber auch einen großen Knackpunkt, im wahrsten Sinne des Wortes, denn es kann zum Kabelbruch kommen. Sollte dies während der Garantiezeit passieren, müssen Sie sich meist keine Gedanken machen. Melden Sie sich beim Hersteller und er kümmert sich dann darum. Ist die Garantiezeit hingegen verstrichen, ist die Reparatur des Kabelbruchs ein wenig komplexer. Das heißt aber noch lange nicht, dass Sie jetzt einen Fachmann beauftragen müssen. Sie können auch selbst zur Tat schreiten. Wir zeigen Ihnen wie:
- Schritt 1: Als aller erstes müssen Sie den Bruch überhaupt finden. Das ist möglich, indem Sie das Kabel sorgfältig abtasten. Sie bemerken sofort eine Unebenheit. Dort befindet sich der Kabelbruch.
- Schritt 2: Nun müssen Sie vorsichtig vorgehen. Immerhin müssen Sie nun einen Schnitt von ein bis zwei Zentimeter vornehmen. Nutzen Sie dafür ein scharfes Messer, noch besser ein Skalpell. Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich nicht schneiden. Außerdem dürfen Sie nur die Gummi-Ummantelung aufschneiden, nicht das Kabel durchschneiden.
- Schritt 3: Den Kabelbruch erkennen Sie an einer leicht ausgefransten Stelle. Eine Lupe kann Ihnen dabei helfen, einen genauen Blick darauf zu riskieren. Nehmen Sie jetzt eine Schere zur Hand. Auch eine Nagelschere ist vorteilhaft, denn jene ist meist deutlich kleiner und feiner. Mit der Schere trennen Sie den Bereich heraus, welcher vom Kabelbruch betroffen ist.
- Schritt 4: Nun wird es ein wenig knifflig, denn Sie müssen die beiden Kabelenden, die jetzt übriggeblieben sind, miteinander verbinden. Dazu einfach die beiden Kabel miteinander verzwirbeln. Gehen Sie langsam und Bedacht vor, damit Sie die Kabel nicht weiter beschädigen
- Schritt 5: Jetzt müssen Sie nur noch die offene Stelle schließen. Nutzen Sie dafür am besten Isolierband. Herkömmliches Klebeband ist aber auch ausreichend. Abschließend sollten Sie Ihre reparierten Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer direkt ausprobieren. Haben Sie alles richtig gemacht, funktionieren jene wieder einwandfrei. Falls nicht, können Sie natürlich noch einmal nachschauen, ob alles richtig befestigt ist. Funktionieren die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer immer noch nicht, bleiben Ihnen nur zwei Wege.
Reparieren lassen oder entsorgen
Sie haben versucht den Kabelbruch in Eigenregie zu lösen, doch es hat nicht funktioniert. Nun können Sie sich dafür entscheiden, dass Sie die Arbeit einem Fachmann überlassen. Es gibt viele Elektrodienste, welche auch die Reparatur von Kopfhörern anbieten. Sie sollten sich aber fragen, ob die Reparatur wirklich sinnvoll ist. Gerade bei Modellen, welche nicht wirklich viel Geld gekostet haben, ist eine Reparatur meist unnötig. Der Grund ist denkbar einfach, denn die Reparatur kostet oftmals mehr als die In-Ears ursprünglich. In einem solchen Fall lohnt sich ein Neukauf. Insofern müssen Sie die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer entsorgen, doch wohin damit? Genauso wie Batterien werfen Sie Kopfhörer nicht einfach in den Hausmüll. Darüber könnten jene nicht umweltgerecht entsorgt werden. Stattdessen bringen Sie jene am besten zu sogenannten Umweltmobilen. Es handelt sich dabei um mobile Sammelstellen, welche sich um Problemabfälle kümmern. Sie fahren meist in größeren Städten umher, sodass Sie Ihre Kopfhörer kostenlos abgeben können. Falls ein solches Umweltmobil nicht bei Ihnen vorbeikommt, dann suchen Sie nach einem Wertstoffhof. Über jenen können Sie Sondermüll einfach abgeben, meist gegen eine kleine Gebühr. Noch einfacher ist der Electroreturn-Service der Deutschen Post. Kostenlos drucken Sie eine Versandmarke aus, verpacken Ihre Kopfhörer und schicken jene los. Bei der Ankunft wird sich um die Entsorgung gekümmert.
Etwas anders sieht die Situation aus, wenn Ihre Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer eigentlich noch in Ordnung sind, doch Sie sich ein neues Modell wünschen. In einem solchen Fall können Sie Ihre alten Modelle verkaufen. Tausende von Menschen suchen nach günstigen In-Ear-Kopfhörern, weshalb der Weiterverkauf durchaus sinnvoll ist. Wichtig ist, dass Sie die Kopfhörer vorher gründlich reinigen. Immerhin könnten sich dort Reste von Ohrenschmalz, Schweiß oder ähnliches absetzen. Nur hygienisch reine In-Ears sollten verkauft werden. Wie viel Geld Sie noch für Ihre Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer bekommen, hängt natürlich von vielen kleinen Faktoren ab. Ein wenig Geld bekommen Sie aber mit Sicherheit, sodass sich Ihre neuen Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer leichter finanzieren lassen.
Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer reinigen – So funktioniert’s
Die Reinigung der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer ist wichtig, denn jeden Tag setzt sich mehr Schmutz ab. Selbst, wenn Sie eine ordentliche Ohrenpflege betreiben, können Sie nicht jegliche Ansammlungen von Ohrenschmalz oder Schweiß entfernen. Genau jene setzen sich jetzt auf den Kopfhörern ab. Immerhin sitzen diese direkt im Gehörgang, weshalb das gar nicht vermieden werden kann. Deshalb empfehlen wir, dass Sie Ihre Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mindestens einmal pro Woche reinigen.
Beim eigentlichen Einsetzen gibt es ebenfalls einige Aspekte zu beachten. Angefangen damit, dass die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer immer richtig im Gehörgang sitzen sollten. Am einfachsten ist das, wenn Sie mit einer Hand Ihr Ohr ein wenig nach hinten und oben ziehen. Danach den Stöpsel ins Ohr und wieder herunterlassen. Dank dieses Tricks weitet sich der Gehörgang und das Einsetzen fällt leichter. Achten Sie zudem darauf, dass die In-Ears perfekt mit Ihrem Gehörgang abschließen. Sollte das nicht der Fall sein, bemerken Sie das anhand des Klangs. Nun fragen Sie sich aber, wohin mit den Kabeln? Führen Sie jene am besten hinterm Ohr und am Hinterkopf entlang. Dadurch passiert es nicht, dass Sie irgendwo mit den Kabeln hängen bleiben. Außerdem zieht das Gewicht der Kabel nicht die In-Ears nach unten, weshalb diese nicht so leicht herausfallen. Noch praktischer sind natürlich Modelle, welche vollkommen auf ein Kabel verzichten. Jetzt haben Sie es deutlich leichter.
Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer kaufen – Worauf ist zu achten?
Unser Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer-Test kann Ihnen bereits bei der Auswahl helfen, doch es gibt auch einige persönliche Bedürfnisse, welche Sie bei der Auswahl bedenken müssen. Deshalb sollten Sie genau wissen, worauf Sie zu achten haben. Wir zeigen Ihnen, welche Punkte beim Kauf nicht zu vernachlässigen sind.
Klangqualität: Alles könnte bei den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern perfekt sein, doch stimmt der Klang nicht, sind sie nutzlos. Machen Sie dabei nicht den Fehler und glauben, dass es keine großen Unterschiede gibt. Die Unterschiede sind massiv und hängen von der verwendeten Technik ab. Das heißt, sollte der Hersteller bei den einzelnen Komponenten geizen, dann könnte sich das auf den Klang auswirken. Im Idealfall können Sie die Kopfhörer vorher testen und dadurch miteinander vergleichen. Nun kommt es natürlich darauf an, welches Klangmuster Sie bevorzugen. Wir empfehlen aber, dass der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer satte Töne, tiefe Bässe und klare Höhen bietet. Im Grunde ein ausgeglichenes Klangmuster, statt sich nur auf einen Bereich zu spezialisieren. Nun ist es vollkommen egal, ob Sie Rock, Opern oder Hip-Hop hören, die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer passen sich immer an.
Isolation: Von der Isolation sprechen wir, wenn wir dabei die Abschottung von Umgebungsgeräuschen meinen. Die Isolationsfähigkeit hängt auch wieder von Ihnen ab und was Sie mit den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern machen möchten. Beim Sport oder auf der Arbeit ist es hervorragend, wenn Sie keinerlei Umgebungsgeräusche wahrnehmen. Sind Sie hingegen als Fußgänger im Straßenverkehr unterwegs, dann sollten Sie schon ein wenig mitbekommen. Die Abschirmung hängt aber auch davon ab, ob Sie den Kopfhörer richtig eingesetzt haben. Sollten Sie also noch viel von außen mitbekommen, dann liegt es vielleicht daran, dass Sie die falschen Stöpsel gewählt haben.
Technik: Die Technik im Inneren können Sie nur schwer beurteilen, denn Sie können natürlich keinen Blick hineinwerfen. Deshalb geben die meisten Hersteller an, welche Technik verwendet wird. Nun wird es aber knifflig, denn kennen Sie sich mit den Fachbegriffen nicht genau aus, sagen sie Ihnen nichts. Hier hilft unser Test wieder weiter, denn wir haben uns auch mit der Technik beschäftigt. Am wichtigsten ist, dass hochwertige Komponenten verwendet wurden. Diese sorgen anschließend nicht nur für einen angenehmen Klang, sondern auch dafür, dass Sie den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer viele Jahre benutzen können. Außerdem sollte die Technik nicht allzu empfindlich sein. Immerhin gehen Sie manchmal auch etwas gröber mit den Kopfhörern um. Jetzt wäre es schade, würden jene sofort beschädigen. Je hochwertiger die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer sind, desto besser.
Material: In Hinblick auf das Material müssen Sie sich mit den kompletten Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern beschäftigen. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie den Ohrenstöpseln schenken, denn jene stehen im ständigen Kontakt mit Ihren Ohren. Liegt hier ein minderwertiges Material vor, bemerken Sie das sofort. Es kann zu unschönen Druckstellen kommen. Wir empfehlen Silikon oder Schaumstoff. Beides ist recht angenehm und passt sich gut Ihrem Gehörgang an. Aber auch der Rest des Kopfhörers sollte ein hochwertiges Material bieten. Vor allem die Kabel, falls jene vorliegen. Ist das Material von den Kabeln minderwertig, könnten jene schnell reißen. Auch Kabelbrüche sind dann keine Seltenheit. Nehmen Sie den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer deshalb genau unter die Lupe.
Optik: Die Optik sollte keine große Rolle spielen und erst dann in den Fokus rücken, wenn Sie alle anderen Punkte schon überprüft haben. Gewiss gibt es heute etliche unterschiedliche Designs, die auch Sie ansprechen würden. In den letzten Jahren sind besonders weiße Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer beliebt geworden, doch auch die klassischen schwarzen Modelle gibt es noch immer. Dennoch versuchen einige Hersteller es auch mit ungewöhnlichen Farbkombinationen oder Mustern. Wie der Kopfhörer am Ende aussehen soll, bleibt also Ihnen überlassen. Lassen Sie sich nur auf keinen Fall rein von der Optik leiten. Zu leicht sieht der In-Ear nur gut aus, bringt aber nicht die nötige Qualität mit. Aus diesem Grund erst die Qualität unter die Lupe nehmen und sich anschließend mit der Optik befassen.
Bluetooth: Eine Verbindung via Bluetooth darf natürlich nicht fehlen, da es ansonsten keine Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer wären. In Sachen Bluetooth müssen Sie aber darauf achten, wie einfach die Verbindung stattfindet. Oftmals reicht es aus, wenn Sie nur einen Knopf betätigen und schon haben Sie sich mit Ihrem Smartphone verbunden. Es gibt aber auch einige Ausnahmen, die deutlich komplizierter sind. Es kann sogar zu ständigen Verbindungsabbrüchen kommen, was natürlich ärgerlich ist. Demzufolge muss die Bluetooth-Verbindung leicht hergestellt und dauerhaft stabil sein. In der Anleitung können Sie nachlesen, wie die Verbindung erfolgt.
Kabel: Es gibt zwei Arten von Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern: mit oder ohne Kabel. Das Kabel beschreibt dabei aber nicht das Verbindungskabel zum Smartphone, sondern ein Kabel zwischen den beiden Ohrenstöpseln. Es ist deutlich kürzer und bietet diverse Funktionen. Gerade, wenn Sie sich für In-Ears mit einem Mikrofon entscheiden, kommen Sie um das Kabel kaum herum. Es gibt aber auch Modelle, welche vollkommen auf ein Kabel verzichten. Die komplette Technik befindet sich in den einzelnen Ohrenstöpseln. Jetzt haben Sie natürlich den Vorteil, dass Sie nirgendwo mit dem Kabel hängenbleiben können. Gerade beim Sport oder anderen Aktivitäten ist das mehr als angenehm. Allerdings müssen Sie vorsichtig sein, dass Sie den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer nicht verlieren. Die kleinen Stöpsel können deutlich leichter verschwinden. Umso wichtiger ist eine optimale Passform.
Noise-Cancelling: Noise-Cancelling kann als eine Zusatzstufe zur Isolation bezeichnet werden, denn diese Funktion hat die Aufgabe, alle Umgebungsgeräusche auszublenden. Die Funktion ist gerade dann sinnvoll, wenn Sie vollkommene Ruhe wünschen. Das gilt nicht nur beim Musik oder Hörbuch hören, sondern allgemein. Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling dichten perfekt ab und verhindern somit, dass Sie von außerhalb gestört werden. Ob Sie die Funktion benötigen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Die meisten Modelle haben eine gute Abschirmfunktion, weshalb Noise-Cancelling nicht immer erforderlich ist.
Hersteller: Wer hat die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer hergestellt? Denken Sie daran, dass Sie nicht nur das Produkt an sich unter die Lupe nehmen, sondern auch den Hersteller dahinter. Das ist besonders bei teuren Modellen sehr wichtig, denn haben Sie jetzt ein Problem, benötigen Sie einen Hersteller, der Ihnen den Rücken stärkt. Im Idealfall entscheiden Sie sich für einen Hersteller, der schon viele Jahre im Einsatz ist. Dadurch hat er zahlreiche Erfahrungen angesammelt, welche nun den Kunden zugutekommen. Ebenfalls vorteilhaft zeigt sich eine Garantie. Die Garantie sollte mindestens zwei Jahre umfassen. Achten Sie aber darauf, welche Leistungen in der Garantie enthalten sind. Hier gibt es massive Unterschiede, weshalb Sie nur in speziellen Fällen um die Hilfe des Unternehmens bitten könnten. Das ist natürlich nutzlos. Auch Kundenbewertungen sind eine große Hilfe herauszufinden, ob der Hersteller überzeugen kann. Erst dann sollten Sie sich für die Marke entscheiden.
Preis: Der Preis ist wohl einer der wichtigsten Eckpfeiler beim Kauf. Die meisten Menschen entscheiden rein nach dem Preis, was natürlich der falsche Weg ist. Der Grund ist denkbar einfach, denn ein günstiger Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer muss nicht schlecht, genauso wie ein hochpreisiges Modell nicht gut sein muss. Es gibt viele unterschiedliche Angebote, die sich sehr divers zeigen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, dass Sie dem Preis zunächst keine Aufmerksamkeit schenken. Stattdessen sollten Sie sich den anderen von uns genannten Punkten zuwenden und prüfen, ob die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer Ihren Vorstellungen entsprechen. Stellen Sie dabei eine kleine Auswahl an Modellen zusammen. Erst, wenn Sie einige Produkte haben, welche Ihnen zusagen, schauen Sie sich den Preis an. Jetzt können Sie sich noch immer für das günstigste Angebot entscheiden.